Online-Vortrag Selbststudium: Zahlungsunfähigkeit: Definition, Bedeutung, praktische Probleme, Darlegungs- und Beweislast und Prozessuales(104094)

Fachinstitut:
 FAOcompleteInsolvenz- und Sanierungsrecht
Inhalt:
Der Online-Vortrag befasst sich mit dem für die Insolvenz maßgeblichen Begriff der Zahlungsunfähigkeit. Dabei wird der erfahrene Referent die Zahlungsunfähigkeit von allen Seiten beleuchten. Neben der Definition und Bedeutung wird er sich insbesondere auch mit den praktischen Problemen in Bezug auf die Zahlungsunfähigkeit, der Darlegungs- und Beweislast sowie prozessualen Fragen diesbezüglich beschäftigen.

Aufgezeichnet am 06. August 2021
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Klaus Maier

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Villingen-Schwenningen

Klaus Maier
Rechtsanwalt Klaus Maier ist als Fachanwalt für Insolvenzrecht, als Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie als Insolvenzverwalter tätig. Insolvenzanfechtungsrechtliche und verwandte Themen stellen einen wesentlichen Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit dar, sowohl im Bereich der Auffindung und Durchsetzung von Anfechtungsansprüchen (hier ist er für verschiedene Insolvenzverwalter tätig) als auch im Bereich der Abwehr und der Prävention von Anfechtungsansprüchen. Er veröffentlicht regelmäßig in der ZInsO zu Anfechtungs- und verwandten Themen. Für das Deutsche Anwaltsinstitut doziert er seit Jahren sowohl zum Thema der Durchsetzung von Anfechtungsansprüchen als auch zum Thema Abwehr und Prävention von Insolvenzanfechtungen.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
104094
Seite drucken