Online Vortrag LIVE: Insolvenzrecht komplett Modul 4 - Gutachtenerstellung, Vergütung des Verwalters und Privatinsolvenz(104033)
Fachinstitut:
Online statt Präsenz
Inhalt:
Die neue Modulreihe „Insolvenzrecht komplett“ bildet das gesamte praxisrelevante Insolvenzrecht ab. Die Module können dabei einzeln oder zu einem reduzierten Preis im Paket gebucht werden. In Modul 4 befasst sich der erfahrene Referent mit den wichtigsten Fragen zur Erstellung des Insolvenzgutachtens, der Vergütung des Insolvenzverwalters sowie den Problemen bei Privatinsolvenzverfahren. Hierbei wird er auch auf mögliche anstehende Reformen eingehen.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten.
Veranstaltungsort:
Live-Übertragung im eLearning Center
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 19.30 Uhr (inkl. 30 min. Pausen)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
25.03.2021
Kostenbeitrag:
325,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
218,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer: Ermäßigter Kostenbeitrag, Information und Anmeldung
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Bamberg, der Rechtsanwaltskammer Berlin, der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg, der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, der Rechtsanwaltskammer Koblenz, der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg, der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, der Rechtsanwaltskammer Kassel, der Rechtsanwaltskammer Hamm, der Rechtsanwaltskammer München, der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Bremen, der Rechtsanwaltskammer Nürnberg, der Rechtsanwaltskammer Sachsen: Ermäßigter Kostenbeitrag, Information und Anmeldung RAK Bamberg, RAK Berlin, RAK Mecklenburg-Vorpommern, RAK Brandenburg, RAK Düsseldorf, RAK Koblenz, RAK Hamburg, RAK Zweibrücken, RAK Kassel, RAK Hamm, RAK München, RAK Bremen, RAK Nürnberg, RAK Sachsen
Veranstaltungs-Nr.:
104033
Informationsmaterial:
