Online-Vortrag LIVE: Update praxisrelevanter Schwerpunkte des Kindesunterhaltes – Teil II(094610)

Fachinstitut:
Inhalt:
Diese Veranstaltung und der vorherige Teil 1 am Vormittag geben einen umfassenden Überblick besonders praxisrelevanter Einzelfragen auf neuestem Stand. Beide Veranstaltungen sind inhaltliche eigenständig, ergänzen sich aber sinnvoll.

Im zweiten Teil des Updates praxisrelevanter Schwerpunkte des Kindesunterhaltes werden der Ausbildungsunterhalt, die Situation der Haftung des Betreuungsunterhaltspflichtigen auch für den Barunterhalt und Fragen zur privaten Krankenversicherung behandelt.

 

Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Paul Wesseler

Richter am Oberlandesgericht Hamm, 12. Familiensenat, Bad Salzuflen

Paul Wesseler
Paul Wesseler ist seit 2006 Richter am Oberlandesgericht in Hamm und dort seit Januar 2013
Mitglied zunächst im 9. Familiensenat und ab Mai 2017 stellvertretender Vorsitzender im 12. Familiensenat. Bereits seit 1996 leitet er im Rahmen der Referendarausbildung am Landgericht Bielefeld Arbeitsgemeinschaften. Als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Bielefeld ist er im Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsrecht - (Lehrgebiete: Bürgerlichen Recht, Kreditsicherungsrecht und hauptsächlich Zivilprozessrecht) sowie seit 2010 als Lehrbeauftragter in den Verbundstudiengängen Wirtschaftsrecht (LL.M) und Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) tätig.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
02.07.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094610
Seite drucken