Online-Vortrag LIVE: Versorgungsausgleich: Verfahren, Bewertungsfragen und Haftungsrisiken aus anwaltlicher Perspektive(094581)

Fachinstitut:
 
5 h
Inhalt:
Der Titel ist nicht zufällig gewählt: Verfahren in Versorgungsausgleichssachen sind für die anwaltliche Beratung „gefahrgeneigt“. Die Praxis zeigt, dass die anwaltliche Vertretung in vielen Fällen darauf vertraut, dass das Familiengericht im Rahmen seiner Verfahrensförderungspflicht und der Amtsaufklärung schon das richtige Ergebnis finden wird. Oft schleichen sich aber Fehler ein, die im besten Fall „nur“ dazu führen, dass sich das Verfahren verlängert und verteuert, weil ein Versorgungsträger Rechtsmittel einlegt.

Um diese Risiken zu vermeiden, wird durch das Seminar der/dem anwaltlichen Berater/in eine Handreichung gegeben werden, worauf bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs als Folgesache zu achten ist und wie die Kooperation mit dem Familiengericht und den Versorgungsträgern gelingen kann. Hierbei wird auch auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Verbundverfahren eingegangen.

Einen weiteren Schwerpunkt werden Fragen bilden, worauf bei der Ausgestaltung von Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich zu achten ist.

Mit der Begleitung des Mandanten durch das Scheidungsverfahren ist es aber nicht getan. Daher wird auch dargestellt werden, worauf im Rahmen der „Nachsorge“, insbesondere bei Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung („schuldrechtlicher Ausgleich“), Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung, Fällen mit Auslandsbezug, Anpassung des Versorgungsausgleichs wegen Unterhalts, vorzeitigen Leistungsbezugs oder Tod sowie in Fällen der Abänderung zu achten ist, um Risiken für den Mandanten zu vermeiden.

Der Referent ist Mitglied eines Familiensenats des OLG München. Er war als Referent am BMJ im Referat Versorgungsausgleich tätig. Er ist als Kommentator des Versorgungsausgleichsrechts sowie durch vielfältige Veröffentlichungen zu Themen des Versorgungsausgleichs in Erscheinung getreten.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Walther Siede

Richter am Oberlandesgericht, München

Walther Siede

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
30.04.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094581
Seite drucken