Online-Vortrag LIVE: Das Kind in Trennung und Scheidung: Woran in der Beratung zu denken ist(094567)

Fachinstitut:
 
5 h
Inhalt:
Trennung und Scheidung führen vor allem dann zu emotionalen und in der Folge zu anwaltlichen Auseinandersetzungen, wenn aus der Ehe Kinder hervorgegangen sind. Umso wichtiger ist es, in der anwaltlichen Beratung für alle Bereiche, in denen Kinder eine Rolle spielen, vorhandene Probleme erkennen und lösen zu können.

Das Seminar dient dazu, mit vielen Praxistipps und Formulierungsvorschlägen die Durchsetzung der Interessen des Kindes zu erreichen.

Hinzu kommt: In den ganz überwiegenden Fällen werden bei Beteiligung eines Kindes gerichtliche oder außergerichtliche Vergleiche geschlossen. Deshalb soll eine Vielzahl von Entwürfen die Möglichkeit zur Vereinbarung erleichtern.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. K.-Peter Horndasch

Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Familienrecht, Weyhe

Dr. K.-Peter Horndasch
Dr. K.-Peter Horndasch ist Rechtsanwalt und Notar und Fachanwalt für Familienrecht in eigener Kanzlei in Weyhe. Er ist zudem Referent für Fortbildung von Mitarbeitern von Landkreisen und Gemeinden und referiert u.a. über das Unterhaltsrecht und die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, das Scheidungsrecht mit Folgesachen, den Trennungsunterhalt, den nachehelichen Unterhalt sowie den Kindesunterhalt. Auch in seinen Publikationen steht das Familienrecht vorne an. Derzeit verfasst er einen Scheidungsratgeber. In seinen Vorträgen gelingt es ihm, seine in der Praxis gewonnenen Kenntnisse in anschaulicher Weise zu vermitteln.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
06.03.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094567
Informationsmaterial:
Seite drucken