Online-Vortrag LIVE: Erbrechtlicher Beratungsbedarf im familienrechtlichen Mandat(094566)

Fachinstitut:
Inhalt:
Der erbrechtliche Beratungsbedarf im familienrechtlichen Mandat wird häufig unterschätzt. Dabei gilt nach ständiger Rechtsprechung des BGH, dass die Beratung umfassend zu erteilen ist. Dies gilt im Zweifel auch für Fragen erbrechtlicher Natur. Wie ist im Falle der Trennung mit Testamenten, Vollmachten, Lebensversicherungen etc zu verfahren? Was ist im Falle eines Todes des/der Mandant*in zu beachten? Was sind die familienrechtlichen Folgen?

Diese Fragen müssen in der anwaltlichen Beratung geklärt und im Scheidungsverfahren beachtet werden.

Das Seminar mit Checklisten und Muster soll Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ermöglichen, den erbrechtlichen Beratungsbedarf mit fundierten Kenntnissen zu bewältigen.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. K.-Peter Horndasch

Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Familienrecht, Weyhe

Dr. K.-Peter Horndasch
Dr. K.-Peter Horndasch ist Rechtsanwalt und Notar und Fachanwalt für Familienrecht in eigener Kanzlei in Weyhe. Er ist zudem Referent für Fortbildung von Mitarbeitern von Landkreisen und Gemeinden und referiert u.a. über das Unterhaltsrecht und die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, das Scheidungsrecht mit Folgesachen, den Trennungsunterhalt, den nachehelichen Unterhalt sowie den Kindesunterhalt. Auch in seinen Publikationen steht das Familienrecht vorne an. Derzeit verfasst er einen Scheidungsratgeber. In seinen Vorträgen gelingt es ihm, seine in der Praxis gewonnenen Kenntnisse in anschaulicher Weise zu vermitteln.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
07.02.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094566
Seite drucken