Online-Vortrag LIVE: Der Umgang mit dem Jugendamt im Umgangsrecht(094562)

Fachinstitut:
Inhalt:
Funktion und Selbstbild des Jugendamtes haben sich in den letzten 120 Jahren gewandelt wie kaum in anderen Teilen der öffentlichen Verwaltung.

 

Die Doppelfunktion als Wächteramt einerseits (eigentlich eine Polizeibehörde mit Schutzauftrag „Kindeswohl“) und als moderne, pädagogische Leistungsverwaltung auf der anderen Seite, bildet zusammen mit der Pflicht zur Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren (§ 50 SGB VIII) ein Dreieck von Aufgaben.

 

Dieses Spannungsverhältnis wird besonders deutlich im Umgangsverfahren:

Einerseits Leistungsverwaltung mit dem Auftrag, Kinder und Jugendliche zu beraten, Eltern und andere Umgangsberechtigte bei der Ausübung von Umgang zu unterstützen, andererseits Gerichtshelfer im parallel dazu anhängigen Umgangsverfahren, und schließlich Polizeibehörde mit Eingriffsbefugnissen, wenn anlässlich von Umgangskontakten das Kindeswohl gefährdet wird.

 

Die vielfältigen Funktionen des Jugendamtes erfordern eine sichere Unterscheidung zwischen den Aufgaben des Jugendamtes und den daraus resultierenden Rechtswegen – bis hin zur Ermessensreduzierung auf „Null“ durch simultane Verfahren.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Lars Mückner

Richter am Amtsgericht, Duisburg


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
16.05.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094562
Informationsmaterial:
Seite drucken