Online-Vortrag LIVE: Atypisches und paritätisches Wechselmodel – Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt in der neuen Rechtsprechung des BGH(094559)

Fachinstitut:
 
Neu
Inhalt:
Die Rechtsprechung im Familienrecht unterliegt einem ständigen Wandel – gerade so wie sich auch die gesellschaftlichen Strukturen verändern. In immer mehr Familien tragen beide Elternteile zum Familienunterhalt bei und nach der Trennung werden die Kinder zunehmend abwechselnd betreut. Entsprechend den Bedürfnissen von Kindern und Eltern betreuen die Eltern mit gleichen Anteilen (paritätisches Wechselmodell) oder ein Elternteil betreut überwiegend (atypisches Wechselmodell) während der andere auch im Alltag präsent ist und mehr als nur einen Wochenend- und Ferienumgang pflegt.

Wohl auch aufgrund dieser Veränderungen hat der BGH in den letzten Jahren seine Rechtsprechung angepasst und nachdrücklich darauf hingewiesen, dass sich der Bedarf der Kinder von der Lebensstellung beider Elternteile ableitet. Die Düsseldorfer Tabelle wurde angepasst, nach den Entscheidungen des BGHs zur Bedarfsbemessung bei besonders guten Einkommensverhältnissen.

Die Dogmatischen Strukturen sind geblieben, doch die Methoden der Unterhaltsberechnung haben sich verändert. Die Referentin stellt die aktuelle Rechtsprechung zum Umgangsrecht und zum Wechselmodell vor und die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung des BGHs auf das Unterhaltsrecht.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Cornelia Herrmann

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Bochum

Cornelia Herrmann ist Rechtsanwältin in Bochum und Fachanwältin für Familienrecht. Schon seit vielen Jahren ist sie als Referentin für das Familienrecht für das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. tätig. Unter anderem referierte sie in Seminaren zu den Themen Unterhaltsrecht und Zugewinn und ihre effektive Berechnung mit Excel, die sie gemeinsam mit Herrn Werner Reinken, Richter am Oberlandesgericht a.D., entwickelt hat. Frau Herrmann wird seit vielen Jahren auch als Verfahrensbeiständin bestellt und referiert insbesondere auch zum Thema Kindschaftssachen und Verfahrensbeistandschaften. Als Autorin hat Frau Herrmann an den Werken „Formularbuch des Fachanwalts für Familienrecht“ (Jüdt/Kleffmann/Weinreich (Hrsg.), 5. Auflage 2017) und dem „FamFG Kommentar“ (Schulte-Bunert/Weinreich (Hrsg.), 6. Auflage 2019) mitgewirkt.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
19.07.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094559
Seite drucken