Online-Vortrag LIVE: Verfahrenstaktik und Beratungsoptimierung in Kindschaftssachen(094555)

Fachinstitut:
 
5 h
Inhalt:
Diese Veranstaltung behandelt die im familienrechtlichen Dezernat schwerpunktmäßig auftretenden Sorge- und Umgangsmandate. Es ist darauf ausgerichtet, zu einer möglichst effizienten Bearbeitung dieser Angelegenheiten beizutragen und Fehlerquellen aufzuzeigen. Der Fokus wird auf die ganz überwiegend vorliegenden Ausgangssituationen in Sorgerechtsangelegenheiten (Elternkonflikt i.S.d. § 1671 BGB und Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung gemäß § 1666 BGB) und Umgangssachen (erstmalige Erstellung einer Umgangsregelung; Abänderung von Umgangsregelungen; begleiteter Umgang) gerichtet.

Unter Veranschaulichung der materiell-rechtlichen Grundlagen und der hierzu in jüngerer Zeit ergangenen obergerichtlichen und höchstrichterlichen Entscheidungen werden die typischen Fallkonstellationen beleuchtet und Gestaltungsmöglichkeiten in der Beratungspraxis sowie im gerichtlichen Verfahren dargestellt.

Dabei wird im Bereich der elterlichen Sorge ein Schwerpunkt bei der Zulässigkeit und Ausgestaltung von Sorgerechtsvollmachten gesetzt. Im Bereich des Umgangsrechts werden insbesondere die Vorzüge und Nachteile von (außer-)gerichtlichen Umgangsregelungen sowie die Besonderheiten bei der Einrichtung von begleiteten Umgängen (inkl. jugendhilferechtlicher Bezüge) dargestellt.

Flankiert wird diese materiell-rechtliche Auseinandersetzung von einer Darstellung des Ablaufs von Kindschaftsverfahren aus Sicht des Familiengerichts und der darauf bezogenen Erörterung einer effektiven anwaltlichen Einflussnahme auf den Verfahrensausgang.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Jan Prinz LL.M.

Richter am Amtsgericht


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
22.04.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094555
Seite drucken