Online-Vortrag LIVE: Neue Entwicklungen und Systematik in Betreuung, Pflegschaft und Vormundschaft(094551)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Ziel der Reform von Vormundschafts-und Betreuungsrechts war eine Besserstellung von kranken Erwachsenen und Minderjährigen.

Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die Reform – von namhaften Rechtswissenschaftlern auch als „das Reförmchen“ bezeichnet – ihren hehren Zielen hinterherhinkt. Die ersten Obergerichte betonen zwar die Nachrangigkeit der Betreuung, doch scheint es noch immer einen faktischen Bedarf für die Bestellung von Betreuern für den Bereich „Geltendmachung und Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche“ zu geben, weil die jahrzehntelangen Einsparungen in der Organisation der Leistungsverwaltung nicht von einem Tag auf den anderen beseitigt werden.

 

Die Begleitung betreuungsrechtlicher Verfahren durch Beratung, als Prozessvertreter, Verfahrenspfleger oder Verfahrensbeistand wird durch einen verstehender Überblick über die Rechtsreform und die Analyse der aktuellen Rechtsprechung erleichtert. 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Lars Mückner

Richter am Amtsgericht, Duisburg


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
15.03.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094551
Seite drucken