Online-Vortrag LIVE: Die Scheidungsimmobilie(094549)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Scheidungsimmobilie nimmt für die betroffenen Eheleute häufig eine zentrale Stelle in ihrer Auseinandersetzung und in den Planungen für die Zukunft ein. Hierbei handelt es sich nicht nur um das Familienheim
In den Blick zu nehmen sind Regelungen zur Nutzung einerseits und Regelungen hinsichtlich des Eigentums andererseits.
Zudem sind mit den Phasen der Trennung, dem Beginn des Scheidungsverfahrens und der Zeit nach Rechtskraft einer Scheidung unterschiedliche Zeiträume zu betrachten.
Die sachgerechte Beratung der Eheleute im Zusammenhang mit den Gestaltungen kann sich hierbei nicht nur auf die zivil- und familienrechtlichen Regelungen beschränken, sondern muss auch steuerliche Aspekte beachten, nicht zuletzt aus Haftungsgründen.
Schwerpunkte des Seminars sind:
– Nutzungsansprüche und -regelungen während der Trennung und nach einer rechtskräftigen Scheidung,
– die Berücksichtigung des Wohnwerts und der Lastentragung beim Ehegatten- und Kindesunterhalt einschließlich etwaiger Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,
– Ausgleichsansprüche unter Ehegatten oder im Verhältnis zu Schwiegereltern,
– Änderungen der bisherigen Eigentumszuordnung, u. a. im Wege der Teilungsversteigerung,
– Steuerlich Aspekte bei der Gestaltung des „Übergabevertrages“ zwischen den Ehegatten oder mit Dritten.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
In den Blick zu nehmen sind Regelungen zur Nutzung einerseits und Regelungen hinsichtlich des Eigentums andererseits.
Zudem sind mit den Phasen der Trennung, dem Beginn des Scheidungsverfahrens und der Zeit nach Rechtskraft einer Scheidung unterschiedliche Zeiträume zu betrachten.
Die sachgerechte Beratung der Eheleute im Zusammenhang mit den Gestaltungen kann sich hierbei nicht nur auf die zivil- und familienrechtlichen Regelungen beschränken, sondern muss auch steuerliche Aspekte beachten, nicht zuletzt aus Haftungsgründen.
Schwerpunkte des Seminars sind:
– Nutzungsansprüche und -regelungen während der Trennung und nach einer rechtskräftigen Scheidung,
– die Berücksichtigung des Wohnwerts und der Lastentragung beim Ehegatten- und Kindesunterhalt einschließlich etwaiger Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,
– Ausgleichsansprüche unter Ehegatten oder im Verhältnis zu Schwiegereltern,
– Änderungen der bisherigen Eigentumszuordnung, u. a. im Wege der Teilungsversteigerung,
– Steuerlich Aspekte bei der Gestaltung des „Übergabevertrages“ zwischen den Ehegatten oder mit Dritten.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Ralf Engels
Rechtsanwalt, Mediator, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Euskirchen

Ralf Engels ist Rechtsanwalt in Euskirchen und seit mehr als 25 Jahren schwerpunktmäßig im Familienrecht tätig. Neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen in Form von Anmerkungen und Aufsätzen insbesondere zu familienrechtlichen Themen ist er Verfasser des FamRZ-Buches Nr. 27 „Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis“ (4. Auflage 2021). Darüber hinaus ist er Co-Autor des Handbuchs „Familienvermögensrecht“ (3. Auflage 2016) und des Kommentars zum ZVG (Dassler/Schiffhauer/Hintzen/ Engels/Rellermeyer, 16. Auflage 2020). Außer durch seine Publikationen ist Herr Engels auch durch seine langjährige Vortragstätigkeit u. a. zu den Themen Steuerrecht, Elternunterhalt, Teilungsversteigerung sowie Zwangsverwaltung besonders ausgewiesen. Herr Engels ist u. a. Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e. V.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
11.03.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094549
Informationsmaterial: