Online-Vortrag LIVE: Kindeswohl – Kindeswille(094528)
Fachinstitut:
Interdisziplinäre Fortbildungsreihe auch für Verfahrensbeistände nach 158 a Abs. 4 FamFG
Inhalt:
Das erste inhaltlich eigenständige Seminar im Rahmen einer interdisziplinären Fortbildungsreihe befasst sich mit dem Kindeswohl als zentralem Begriff in Kindschaftsverfahren. Ziel des Seminars ist es, einen differenzierten Blick hierauf zu entwickeln, um zu vermeiden, dass er zu einem pauschalen und subjektiven Schlagabtausch zwischen den Professionen eingesetzt wird.
Dem Kindeswillen wurde zunehmend mehr Bedeutung beigemessen. Gleichzeitig haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Feststellung des Kindeswillens weiterentwickelt und rechtliche Erfordernisse hierzu herausgebildet.
Objektive Gefahren für das Kindeswohl begrenzen die Beachtlichkeit des Kindeswillens. Die Abwägung ist schwierig und erfordert hohe Fachlichkeit.
Ein fachlich versiertes Vorgehen erfordert allerdings nicht nur Fachwissen sondern insbesondere Selbstreflektion und eine beständige Einschätzung der eigenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen und Grenzen. Notwendige Voraussetzungen, um der gesetzlich übertragenden Rolle und Aufgabe gerecht zu werden und diese souverän auszufüllen.
Diese Veranstaltung ist inhaltlich eigenständiger Bestandteil einer auch für Verfahrensbeistände geeigneten Veranstaltungsreihe:
„Kindeswohl - Kindeswille“, 13.06.2023 (094528)
„Kindesanhörung“, 20.07.2023 (094529)
„Erziehungsfähigkeit“, 12.10.2023 (094530)
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Interdisziplinäre Fortbildungsreihe auch für Verfahrensbeistände nach 158 a Abs. 4 FamFG
Die Seminarreihe dient auch der Qualifikationserweiterung im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung.
Sie vertieft juristische und psychologische Kenntnisse, um auch die Tätigkeit als Verfahrensbeistand fachlich versiert und rechtssicher auszufüllen. Wiederkehrende und häufig nicht beachtete Problemfelder werden bearbeitet.
Ziele sind:
Kompetenzen erweitern
den Blick auf Problemfelder schärfen
Angriffsflächen vermeiden
Professionelles Miteinander anstelle von Machtkämpfen
Fachliche und persönliche Überforderung vermeiden
Souveränität gewinnen
Vorgehen:
Fachwissen erweitern und vertiefen
Rechtsrahmen klären und einhalten
Rollen und Aufgaben anderer Akteure verstehen und akzeptieren
Eigene Kompetenzen und Grenzen erkennen und wahren
Innere Haltung klären und stärken
Vorteil:
Recht und psychologisches Wissen durch interdisziplinären Austausch
Folgende Schwerpunktseminare werden angeboten:
Kindeswille und Kindeswohl (094528)
Kindesanhörung (094529)
Erziehungsfähigkeit (094530)
Verhältnis zu Gericht, Jugendamt und Sachverständige und Datenschutz
Fehlerhafte Annahmen und Trugschlüsse
Beurteilungskriterien für Sachverständigengutachten
Grundsätzliche Einflussfaktoren und Auswirkungen
Dem Kindeswillen wurde zunehmend mehr Bedeutung beigemessen. Gleichzeitig haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Feststellung des Kindeswillens weiterentwickelt und rechtliche Erfordernisse hierzu herausgebildet.
Objektive Gefahren für das Kindeswohl begrenzen die Beachtlichkeit des Kindeswillens. Die Abwägung ist schwierig und erfordert hohe Fachlichkeit.
Ein fachlich versiertes Vorgehen erfordert allerdings nicht nur Fachwissen sondern insbesondere Selbstreflektion und eine beständige Einschätzung der eigenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen und Grenzen. Notwendige Voraussetzungen, um der gesetzlich übertragenden Rolle und Aufgabe gerecht zu werden und diese souverän auszufüllen.
Diese Veranstaltung ist inhaltlich eigenständiger Bestandteil einer auch für Verfahrensbeistände geeigneten Veranstaltungsreihe:
„Kindeswohl - Kindeswille“, 13.06.2023 (094528)
„Kindesanhörung“, 20.07.2023 (094529)
„Erziehungsfähigkeit“, 12.10.2023 (094530)
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Interdisziplinäre Fortbildungsreihe auch für Verfahrensbeistände nach 158 a Abs. 4 FamFG
Die Seminarreihe dient auch der Qualifikationserweiterung im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung.
Sie vertieft juristische und psychologische Kenntnisse, um auch die Tätigkeit als Verfahrensbeistand fachlich versiert und rechtssicher auszufüllen. Wiederkehrende und häufig nicht beachtete Problemfelder werden bearbeitet.
Ziele sind:
Kompetenzen erweitern
den Blick auf Problemfelder schärfen
Angriffsflächen vermeiden
Professionelles Miteinander anstelle von Machtkämpfen
Fachliche und persönliche Überforderung vermeiden
Souveränität gewinnen
Vorgehen:
Fachwissen erweitern und vertiefen
Rechtsrahmen klären und einhalten
Rollen und Aufgaben anderer Akteure verstehen und akzeptieren
Eigene Kompetenzen und Grenzen erkennen und wahren
Innere Haltung klären und stärken
Vorteil:
Recht und psychologisches Wissen durch interdisziplinären Austausch
Folgende Schwerpunktseminare werden angeboten:
Kindeswille und Kindeswohl (094528)
Kindesanhörung (094529)
Erziehungsfähigkeit (094530)
Verhältnis zu Gericht, Jugendamt und Sachverständige und Datenschutz
Fehlerhafte Annahmen und Trugschlüsse
Beurteilungskriterien für Sachverständigengutachten
Grundsätzliche Einflussfaktoren und Auswirkungen
Referenten:
Marita Korn-Bergmann
Rechtsanwältin, Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht, Aschaffenburg
Andreas Purschke
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Aschaffenburg
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
13.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094528
Informationsmaterial: