Online-Vortrag LIVE: Ehescheidungen und güterrechtliche Auseinandersetzungen in Europa(094498)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die seit 01.08.2022 anwendbare Brüssel IIb-VO enthält neue Regelungen hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und Anerkennung von Ehescheidungen innerhalb Europas.
Im Zusammenspiel mit der Güterrechtsverordnung (EuGüVO), die seit Januar 2019 anzuwenden ist und die internationalen Zuständigkeiten, das anwendbare Recht und die Anerkennung und Vollstreckungen in Fragen des ehelichen Güterrechts regelt, gibt die Fortbildung einen Überblick über die praktischen Fragen und Probleme, wenn es güterrechtliche Auseinandersetzungen und Ehescheidungen mit grenzüberschreitenden Bezug geht.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Im Zusammenspiel mit der Güterrechtsverordnung (EuGüVO), die seit Januar 2019 anzuwenden ist und die internationalen Zuständigkeiten, das anwendbare Recht und die Anerkennung und Vollstreckungen in Fragen des ehelichen Güterrechts regelt, gibt die Fortbildung einen Überblick über die praktischen Fragen und Probleme, wenn es güterrechtliche Auseinandersetzungen und Ehescheidungen mit grenzüberschreitenden Bezug geht.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Potsdam

Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens ist insbesondere auf internationales Familienrecht spezialisiert und berät in sämtlichen Fragen bei Trennung und Scheidung, im Kindschaftsrechts und vor allem in internationalen Kindesentziehungsfällen. Sie ist Mitglied des Ausschusses Familien- und Erbrecht sowie des Ausschusses Europa der Bundesrechtsanwaltskammer. Frau Dr. Niethammer-Jürgens verfügt über langjährige Erfahrung als Referentin zu Themen aus dem internationalen Familienrecht. Sie referiert in Fachanwaltslehrgängen und Fortbildungsseminaren. Zu ihren wichtigsten Publikationen gehört das im September 2013 erschienene Praxishandbuch „Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis“. Sie ist Autorin des Kapitels „Internationales Familienrecht“ im „Anwaltshandbuch Familienrecht“ (2. Auflage, erschienen 2014) und Mitautorin des „Formularbuch zum Europäischen und internationalen Prozessrecht“ (2011). Darüber hinaus publiziert Dr. Niethammer-Jürgens auch in Fachzeitschriften (u. a. „Internationale Eheverträge unter Berücksichtigung des neuen europäischen Kollisionsrecht und der internationalen Übereinkommen“ (Familien-Rechts-Berater 2014, 193ff)).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
12.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094498
Informationsmaterial: