Online-Vortrag LIVE: Anwaltliche Handlungsoptionen und Strategien rund um das Gutachten in Kindschaftssachen(094491)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die anwaltliche Tätigkeit in Kindschaftsverfahren ist geprägt von hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn Gerichte familienrechtspsychologische Gutachten beauftragen. In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass sich anwaltliche Vertreter ab diesem Zeitpunkt – teilweise resigniert – zurücknehmen. Unklare und fehlende gesetzliche Regelungen, mangelhafte Gutachten, Verantwortungs- und Entscheidungsabgabe von Gerichten an Sachverständige, Nichtbeachtung von Normen führen zu einem Graubereich, der effektives und interessensgerichtetes anwaltliches Handeln erschwert, vielfach sogar unmöglich macht.

Mandanten erleben Begutachtungen und deren Umsetzung häufig als intransparent und willkürlich. Gerichtliche Entscheidungen, die tief in Familiensysteme und persönliche Schicksale eingreifen, finden dann wenig bis keine Akzeptanz. Sie begründen oder verstärken Misstrauen in den Rechtsstaat. Gleichwohl gibt es in diesem Dilemma vielfältige Handlungsebenen und -optionen. Sie beginnen bereits bei der Frage der Erforderlichkeit eines Sachverständigengutachtens bis hin zur Einflussnahme auf Beweisbeschlüsse, Begleitung während der Begutachtung, kritische Würdigung des Gutachtens und rechtliche Maßnahmen nach Vorliegen eines Gutachtens.

Das Seminar hat zum Ziel über seine interdisziplinäre Ausrichtung und Referentenexpertise rechtliches wie familienrechtspsychologisches Fachwissen zu vermitteln, mögliche Fehlerquellen bei Begutachtungen aufzuzeigen und Handlungsoptionen zu erweitern. Dabei werden Strategien unter dem Blickwinkel von Zielsetzungen und Risiken erörtert, systemimmanente Verfahrensprobleme und gruppendynamische Muster mitberücksichtigt.

Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit Checklisten zu Prüfkriterien und Handlungsoptionen.

Zusammen mit der ebenfalls inhaltlich eigenständigen Veranstaltung 094482 der selben Referenten am 19.06.2023 wird das Thema Gutachten umfassend dargestellt.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Marita Korn-Bergmann

Rechtsanwältin, Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht, Aschaffenburg


Professor Dr. Uwe Tewes

Dipl.-Psychologe, Lüneburg

Professor Dr. Uwe Tewes ist Diplom-Psychologe und war langjährig Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Klinische Berufserfahrungen hat er als Mitarbeiter der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie der Medizinischen Hochschule Hannover gesammelt. Nebenamtlich ist er als psychologischer Sachverständiger in Familien- und Strafsachen tätig. Auch ist er Mitglied und Mitbegründer des interdisziplinären Arbeitskreises für Qualitätsförderung im Familienrechtsverfahren an der Leuphana-Universität.
Professor Tewes lehrt und referiert in der gesetzlichen Ausbildung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und in der Aus- und Weiterbildung von ärztlichen und psychologischen Erwachsenenpsychotherapeuten. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?, 1. Auflage 2016“.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
25.08.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094491
Informationsmaterial:
Seite drucken