Online-Vortrag LIVE: Jahresrückblick 2023 – Was der Familienrechtler nicht übersehen durfte!(094490)

Fachinstitut:
Inhalt:
Jahresrückblicke prägen das mediale Geschehen in den Zeitungen, im Radio und im Fernsehen. Auch für die familienrechtliche Fortbildung kann es sinnvoll sein, noch einmal auf das vergangene Jahr zu schauen.

In verschiedenen Bereichen des Familienrechts haben der Gesetzgeber sowie die höchstrichterliche, natürlich auch die obergerichtliche Rechtsprechung, Veränderungen und Fortentwicklungen gebracht, an die in diesem Seminar erinnert werden soll. Der Blick richtet sich auf das Unterhaltsrecht, das Güterrecht, das sog. Nebengüterrecht, die Kindschaftssachen sowie das Familienverfahrensrecht.

Einbezogen wird natürlich auch noch, was in der kommenden Zeit bis zum Seminartermin Bedeutung gewinnen wird.

Der gesammelte Stoff wird in einer Arbeitsunterlage neben dem Online-Vortrag zusammengefasst.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Werner Reinken

Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Hamm

Werner Reinken
Werner Reinken war zuletzt Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm und leitete dort einen Senat für Familiensachen. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BGH war er in mehreren Senaten mit dem Familienrecht befasst. In seinen Vorträgen und Seminaren behandelt er familienrechtliche Themen sowohl im materiellen wie im formellen Recht. Reinken ist Kommentator der §§ 1601 bis 1615o BGB im Bamberger/Roth/Hau/Poseck, aktuell in der 4. Auflage, und im Beck-Online-Kommentar. Er ist zudem Mitautor des Praxiskommentars „Horndasch/Viefhues zum FamFG“, im „Formularbuch des Fachanwalts für Familienrecht“, aktuell in der 6. Auflage, im „Klein, Handbuch Familienvermögensrecht“, aktuell in der 3. Auflage, sowie des Praxishandbuchs „Praxis des Familienrechts". Schließlich ist er in den familienrechtlichen Fachzeitschriften mit vielfältigen Themen und Rechtsprechungsübersichten vertreten.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 16-00 Uhr (inkl. 60 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094490
Seite drucken