Online-Vortrag LIVE: Fallen bei Vergleichen und Vereinbarungen im Familienrecht(094484)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die erfahrene Referentin erläutert typische Fallen bei Vergleichen und Vereinbarungen im Familienrecht und zeigt in der Praxis bewährte Lösungsmöglichkeiten, um diese Fehler zu vermeiden. Dabei werden im ersten Teil Fallen bei Unterhaltsvereinbarungen (Abänderbarkeit, Bestimmtheit des Titels, vollstreckungsrechtliche Aspekte, Abfindungsregelungen, Verhältnis zum Gesamtschuldnerinnenausgleich und steuerrechtliche Risiken) Gegenstand der Veranstaltung sein. Im zweiten Teil werden Fallen bei zugewinnausgleichsrechtlichen Mandaten (das Verhältnis schuldrechtlicher Ansprüche zwischen den Ehegatten zum güterrechtlichen Ausgleich, Doppelverwertungsverbot und Vorsorge bei unterhaltsrechtlicher Berücksichtigung einer Abfindung, steuerrechtliche Risiken bei Ausgleich durch Übereignung von Gegenständen) erörtert. Der dritte Teil widmet sich typischen Fallen bei Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich (Ausgleich nach der Scheidung und Hinterbliebenenversorgung, Abänderung einer Vereinbarung nach § 227 Abs. 2 FamFG, Verzicht ohne Kompensationslösungen, Alternativregelungen über private Versorgungsträger, Überlegungen bei abweichendem Risikoschutz nach § 11 VersAusglG oder wenn aus anderen Gründen kein Invaliditätsschutz besteht).

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin. 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referentin zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird die Referentin im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Edith Kindermann

Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht, Bremen

Edith Kindermann

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
17.04.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094484
Informationsmaterial:
Seite drucken