Versorgungsausgleich: Aktuelle Rechtsprechung, Ausgleichsansprüche nach der Scheidung, Abänderungsverfahren, Internationale Aspekte (Live-Stream)(094467)

Fachinstitut:
 FAOcompleteFamilienrecht Hybrid Veranstaltung
Inhalt:
Das Recht des Versorgungsausgleichs stellt den Anwalt vor erhebliche Herausforderungen. Das Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs war ursprünglich mit der Zielsetzung erlassen worden, den Versorgungsausgleich so zu ändern, dass er nicht mehr eine primär Spezialisten vorbehaltene Materie darstellt, sondern von jedermann, der mit einem Scheidungsverfahren konfrontiert ist, einfach nachvollzogen und angewandt werden kann. Die Zahl der seitdem veröffentlichten Entscheidungen lässt Zweifel aufkommen, ob dieses Ziel erreicht wurde. In besonderer Weise ist die anwaltliche Vertretung in Verfahren zum schuldrechtlichen Ausgleich, wegen Abfindung und wegen Abänderung gefordert, da es hier nicht ausreicht, das primär durch das Gericht geführte Verfahren sachkundig zu begleiten und auf seine Rechtmäßigkeit zu überprüfen, sondern der anwaltliche Vertreter das Verfahren zum richtigen Zeitpunkt aktiv anstoßen, den Gegenstand bestimmen und durch sachgerechten Vortrag auf ein den Bedürfnissen des Mandanten entsprechendes Ergebnis hinwirken muss. Das Seminar soll das hierfür notwendige know how vermitteln.

Es wird abgerundet durch einen Überblick über international-privatrechtliche und verfahrensrechtliche Aspekte des Verfahrens in Versorgungsausgleichssachen sowie einen Bericht über wichtige Entscheidungen der letzten 12 Monate zum Versorgungsausgleich.

Der Referent ist Mitglied eines Familiensenats des OLG München. Er war als Referent am BMJV im Referat Versorgungsausgleich tätig. Er ist als Kommentator des Versorgungsausgleichsrechts (Grüneberg und Johannsen/Henrich/Althammer) tätig sowie als Herausgeber der Kommentierung zum Versorgungsausgleich in BeckOGK sowie durch vielfältige Veröffentlichungen zu Themen des Versorgungsausgleichs in Erscheinung getreten.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
12.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg
Veranstaltungs-Nr.:
094467
Mit diesem Formular melden Sie sich für einen Live-Stream im eLearning Center an. Wenn Sie lieber vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie sich hier für die Präsenzteilnahme anmelden.
Informationsmaterial:
Seite drucken