Familienrecht Kompakt Teil 2(094461)
Fachinstitut:
Aktuelles Abstammungsrecht auf Grundlage einer systematischen Darstellung des Rechtsgebietes
Inhalt:
Die Abstammung eines Menschen beeinflusst seine physische und psychische Entwicklung. Aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht wird dementsprechend einerseits das Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung hergeleitetet. Andererseits gibt es auch die Rechtsstellungen des biologischen und des rechtlichen Vaters.
Daher wird der Referent, der seit 2017 in dem entsprechenden Fachsenat des Oberlandesgerichts Hamm tätig ist, in dem Seminar die Ansprüche, die es im Bereich der Klärung der Abstammung / Vaterschaft gibt, und deren Voraussetzungen sowie die Grundsätze der verschiedenen Abstammungsverfahren beleuchten.
Im Einzelnen werden das Vaterschaftsfeststellungsverfahren, die Vaterschaftsanerkennung, das Abstammungsklärungsverfahren und das Vaterschaftsanfechtungsverfahren besprochen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Teil 1 der Veranstaltung "Familienrecht kompakt" findet am Vortag, Donnerstag, den 14.12.2023, mit einem Umfang von 10 Zeitstunden statt. Die Teilnahme an beiden Teilen ermöglicht Fachanwältinnen und Fachanwälten, die gesamte Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden – § 15 FAO) hierdurch wahrzunehmen.
Daher wird der Referent, der seit 2017 in dem entsprechenden Fachsenat des Oberlandesgerichts Hamm tätig ist, in dem Seminar die Ansprüche, die es im Bereich der Klärung der Abstammung / Vaterschaft gibt, und deren Voraussetzungen sowie die Grundsätze der verschiedenen Abstammungsverfahren beleuchten.
Im Einzelnen werden das Vaterschaftsfeststellungsverfahren, die Vaterschaftsanerkennung, das Abstammungsklärungsverfahren und das Vaterschaftsanfechtungsverfahren besprochen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Teil 1 der Veranstaltung "Familienrecht kompakt" findet am Vortag, Donnerstag, den 14.12.2023, mit einem Umfang von 10 Zeitstunden statt. Die Teilnahme an beiden Teilen ermöglicht Fachanwältinnen und Fachanwälten, die gesamte Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden – § 15 FAO) hierdurch wahrzunehmen.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 14.45 Uhr
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 FAO
Datum:
15.12.2023
Übernachtungsmöglichkeiten:
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main und der Rechtsanwaltskammer Bamberg erhalten einen ermäßigten Kostenbeitrag. Weitere Informationen und Anmeldung: RAK Frankfurt bzw. RAK Bamberg
Veranstaltungs-Nr.:
094461