Aktuelles Familienrecht 2023(094447)
Fachinstitut:
Inhalt:
Den Schwerpunkt der jährlichen Update-Veranstaltung für Familienrechtler wird wiederum die aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte im Familienrecht bilden.
Im ersten Teil werden sozialrechtliche Aspekte in aktuellen Entscheidungen des Familienrechts Gegenstand der Veranstaltung sein. Der zweite Teil behandelt das Thema „Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss – aktuelle Rechtsprechung und Probleme –", welches gerade in Krisenzeiten an Relevanz gewinnt.
Der dritte Teil hat neue Rechtsprechung zu Kindschaftssachen, zu Ehewohnungs-, Haushalts- und Gewaltschutzsachen sowie zu Familienstreitsachen zum Thema. Diese werden anhand aktueller Gerichtsentscheidungen aus den genannten Rechtsgebieten erläutert. Neben Leitentscheidungen des BVerfG und des BGH werden insbesondere obergerichtliche Entscheidungen besprochen werden, denen – auch im Hinblick auf die zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen Änderungen im FamFG - eine große praktische Bedeutung zukommt. Ferner wird der Referent aus der Vielzahl der Gerichtsentscheidungen thematische Schwerpunkte und inhaltliche Zusammenhänge herausarbeiten.
Ein besonderes Augenmerk gilt am Freitag den aktuellen Entwicklungen im Unterhaltsrecht. Der erfahrene Referent wird im Rahmen seines interaktiv ausgestalteten Vortrags auf aktuelle Entwicklungen des Familienrechts mit Relevanz für die anwaltliche Praxis eingehen. Insbesondere wird der Referent auf aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen eingehen. Danach widmet er sich zusätzlich der Trennung innerhalb der ehelichen Wohnung.
Wie jedes Jahr erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein nach Teilrechtsgebieten strukturiertes Skript, das als Nachschlagewerk für die aktuelle Rechtsprechung ein nützlicher Arbeitsbegleiter ist.
Im ersten Teil werden sozialrechtliche Aspekte in aktuellen Entscheidungen des Familienrechts Gegenstand der Veranstaltung sein. Der zweite Teil behandelt das Thema „Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss – aktuelle Rechtsprechung und Probleme –", welches gerade in Krisenzeiten an Relevanz gewinnt.
Der dritte Teil hat neue Rechtsprechung zu Kindschaftssachen, zu Ehewohnungs-, Haushalts- und Gewaltschutzsachen sowie zu Familienstreitsachen zum Thema. Diese werden anhand aktueller Gerichtsentscheidungen aus den genannten Rechtsgebieten erläutert. Neben Leitentscheidungen des BVerfG und des BGH werden insbesondere obergerichtliche Entscheidungen besprochen werden, denen – auch im Hinblick auf die zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen Änderungen im FamFG - eine große praktische Bedeutung zukommt. Ferner wird der Referent aus der Vielzahl der Gerichtsentscheidungen thematische Schwerpunkte und inhaltliche Zusammenhänge herausarbeiten.
Ein besonderes Augenmerk gilt am Freitag den aktuellen Entwicklungen im Unterhaltsrecht. Der erfahrene Referent wird im Rahmen seines interaktiv ausgestalteten Vortrags auf aktuelle Entwicklungen des Familienrechts mit Relevanz für die anwaltliche Praxis eingehen. Insbesondere wird der Referent auf aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen eingehen. Danach widmet er sich zusätzlich der Trennung innerhalb der ehelichen Wohnung.
Wie jedes Jahr erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein nach Teilrechtsgebieten strukturiertes Skript, das als Nachschlagewerk für die aktuelle Rechtsprechung ein nützlicher Arbeitsbegleiter ist.
Referenten:
- Christian Feskorn, Vors. Richter am Kammergericht, Berlin
- Susanne Pfuhlmann-Riggert, Rechtsanwältin und Notarin a. D., Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin, Neumünster
- Karsten Rimkus, Rechtsanwalt. Fachanwalt für Familienrecht, Blomberg
- Dr. Ezra Zivier, Richter am Kammergericht, Berlin
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
Do. 8.00 - 18.00 Uhr, Fr. 9.00 - 14.45 Uhr
Zeitstunden:
15,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 FAO
Datum:
23.11.2023 - 24.11.2023
Übernachtungsmöglichkeiten:
Kostenbeitrag:
445,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
(USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlinund der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg erhalten einen ermäßigten Kostenbeitrag. Weitere Informationen und Anmeldung: RAK Berlinbzw. RAK Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094447
Mit diesem Formular melden Sie sich für die Präsenzteilnahme vor Ort an. Wenn Sie lieber online teilnehmen möchten, können Sie sich hier für den Live-Stream anmelden.