Familienrecht kompakt(094439)
Fachinstitut:
Inhalt:
Familienrechtliche Mandate bestimmen mehr und mehr das Alltagsgeschäft des forensisch tätigen Anwalts. Regionale Besonderheiten in der Rechtsprechung werden in der Literatur dabei nicht immer berücksichtigt. Mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte wird Herr Rimkus in diesem ersten Teil aktuelle Fragen der Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht in den Mittelpunkt stellen.
Im zweiten Teil werden aktuelle Rechtsprechung, Fragen und Probleme zum Verfahrenskostenvorschuss (z.B. Anspruch und Durchsetzung, Berücksichtigung im Rahmen der VKH und in der Kostenfestsetzung) und zur Verfahrenskostenhilfe (z.B. VKH für beabsichtigte Beschwerde, VKH für Minderjährige in Kindschaftssachen, aktuelle Rechtsprechung zu Anwaltsbeiordnung, Erfolgsaussicht und Mutwilligkeit sowie Einzelfragen der wirtschaftlichen Verhältnisse) dargestellt.
Der dritte Teil hat neue Rechtsprechung zu Kindschaftssachen, zu Ehewohnungs-, Haushalts- und Gewaltschutzsachen sowie zu Familienstreitsachen zum Thema. Diese werden anhand aktueller Gerichtsentscheidungen aus den genannten Rechtsgebieten erläutert. Neben Leitentscheidungen des BVerfG und des BGH werden insbesondere obergerichtliche Entscheidungen besprochen werden, denen – auch im Hinblick auf die zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen Änderungen im FamFG - eine große praktische Bedeutung zukommt. Ferner wird der Referent aus der Vielzahl der Gerichtsentscheidungen thematische Schwerpunkte und inhaltliche Zusammenhänge herausarbeiten.
Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die zugleich als Nachschlagewerk in der Praxis dient. Teil 2 der Veranstaltung "Familienrecht kompakt" findet am Folgetag, Freitag, dem 15.12.2023, mit einem Umfang von 5 Zeitstunden statt. Die Teilnahme an beiden Teilen ermöglicht Fachanwältinnen und Fachanwälten, die gesamte Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden – § 15 FAO) hierdurch wahrzunehmen.
Im zweiten Teil werden aktuelle Rechtsprechung, Fragen und Probleme zum Verfahrenskostenvorschuss (z.B. Anspruch und Durchsetzung, Berücksichtigung im Rahmen der VKH und in der Kostenfestsetzung) und zur Verfahrenskostenhilfe (z.B. VKH für beabsichtigte Beschwerde, VKH für Minderjährige in Kindschaftssachen, aktuelle Rechtsprechung zu Anwaltsbeiordnung, Erfolgsaussicht und Mutwilligkeit sowie Einzelfragen der wirtschaftlichen Verhältnisse) dargestellt.
Der dritte Teil hat neue Rechtsprechung zu Kindschaftssachen, zu Ehewohnungs-, Haushalts- und Gewaltschutzsachen sowie zu Familienstreitsachen zum Thema. Diese werden anhand aktueller Gerichtsentscheidungen aus den genannten Rechtsgebieten erläutert. Neben Leitentscheidungen des BVerfG und des BGH werden insbesondere obergerichtliche Entscheidungen besprochen werden, denen – auch im Hinblick auf die zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen Änderungen im FamFG - eine große praktische Bedeutung zukommt. Ferner wird der Referent aus der Vielzahl der Gerichtsentscheidungen thematische Schwerpunkte und inhaltliche Zusammenhänge herausarbeiten.
Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die zugleich als Nachschlagewerk in der Praxis dient. Teil 2 der Veranstaltung "Familienrecht kompakt" findet am Folgetag, Freitag, dem 15.12.2023, mit einem Umfang von 5 Zeitstunden statt. Die Teilnahme an beiden Teilen ermöglicht Fachanwältinnen und Fachanwälten, die gesamte Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden – § 15 FAO) hierdurch wahrzunehmen.
Referenten:
- Christian Feskorn, Vors. Richter am Kammergericht, Berlin
- Karsten Rimkus, Rechtsanwalt. Fachanwalt für Familienrecht, Blomberg
- Dr. Ezra Zivier, Richter am Kammergericht, Berlin
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
8.00 - 19.30 Uhr
Zeitstunden:
10,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 FAO
Datum:
14.12.2023
Übernachtungsmöglichkeiten:
Kostenbeitrag:
420,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
320,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main und der Rechtsanwaltskammer Bamberg erhalten einen ermäßigten Kostenbeitrag. Weitere Informationen und Anmeldung: RAK Frankfurt bzw. RAK Bamberg
Veranstaltungs-Nr.:
094439