Online-Vortrag LIVE: Von der Trennung bis zur Scheidung(094423)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der Aufbereitung der in der familienrechtlichen Praxis relevanten Aufgabenstellungen mit eigenem Ansatz und Aufbau. Während meist einzelne Entscheidungen - und damit Einzelfälle - oder einzelne praxisrelevante juristische Problemfelder behandelt werden, orientiert sich dieses Seminar an der zeitlichen Abfolge, wie sie sich regelmäßig in der anwaltlichen Beratung ergibt. Der Mandant oder die Mandantin suchen meist im zeitlichen Zusammenhang mit der Trennung erstmalig die anwaltliche Beratung und werden dann – oft über Jahre – mit ihren familienrechtlichen Fragestellungen und Problemen anwaltlich begleitet.

Diese Veranstaltung verfolgt daher einen alternativen Ansatz, indem die praxisrelevanten Aufgabenstellungen des familienrechtlichen Dezernates an Hand des zeitlichen Ablaufs einer familienrechtlichen Auseinandersetzung dargestellt werden. Diese beginnt regelmäßig mit der Trennung der Eheleute und ist oft mit der Rechtskraft der Scheidung leider noch lange nicht beendet. Damit bietet das Seminar nicht nur eine praxisgerechte Unterstützung für erfahrene Familienrechtlerinnen und Familienrechtler, sondern ist auch geeignet für Anwältinnen und Anwälte, die noch nicht die Fachanwaltschaft erreicht haben, aber ihr familienrechtliches Wissen systematisch aufbauen, abrunden und praxisgerecht verfestigen wollen.

Die Teilnehmer und Teiölnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Wolfram Viefhues

Richter am Amtsgericht als weiterer Aufsicht führender Richter a. D., Oberhausen

Dr. Wolfram Viefhues
Dr. Wolfram Viefhues ist weiterer Aufsicht führender Richter beim Amtsgericht Oberhausen a. D., Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des EDV-Gerichtstags und Vorsitzender der „Gemeinsamen Kommission elektronischer Rechtsverkehr“. Zuvor war er als Notarprüfer im Bezirk des Landgerichts Duisburg und im IT-Dezernat des OLG Düsseldorf tätig. Als Mitherausgeber der Zeitschrift „Familie und Recht (FuR)“ und Autor zahlreicher familienrechtlicher Fachaufsätze und Beiträge ist er besonders ausgewiesen. Herr Dr. Viefhues publizierte unter anderem „Die Dienstaufsicht in der notariellen Praxis“ (Viefhues, 2018), „Taktik im Unterhaltsrecht" (Roßmann/Viefhues, 4. Auflage 2020), im „Münchner Kommentar zum FamFG“ (Rauscher (Hrsg.), 3. Auflage 2018) und „Das familienrechtliche Mandat – Unterhaltsrecht“ (Eder/Horndasch/Kubik/Kuckenburg/Perleberg-Kölbel/Roßmann/Viefhues, 3. Auflage 2020). Seit vielen Jahren ist Herr Dr. Viefhues auch in der anwaltlichen und richterlichen Fortbildung tätig.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.03.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094423
Informationsmaterial:
Seite drucken