Atypisches und paritätisches Wechselmodell – Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt in der neuen Rechtsprechung des BGH(094402)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Rechtsprechung im Familienrecht unterliegt einem ständigen Wandel – gerade so wie sich auch die gesellschaftlichen Strukturen verändern. In immer mehr Familien tragen beide Elternteile zum Familienunterhalt bei und nach der Trennung werden die Kinder zunehmend abwechselnd betreut. Entsprechend den Bedürfnissen von Kindern und Eltern betreuen die Eltern mit gleichen Anteilen (paritätisches Wechselmodell) oder ein Elternteil betreut überwiegend (atypisches Wechselmodell) während der andere auch im Alltag präsent ist und mehr als nur einen Wochenend- und Ferienumgang pflegt.
Wohl auch aufgrund dieser Veränderungen hat der BGH in den letzten Jahren seine Rechtsprechung angepasst und nachdrücklich darauf hingewiesen, dass sich der Bedarf der Kinder von der Lebensstellung beider Elternteile ableitet. Die Düsseldorfer Tabelle wurde angepasst, nach den Entscheidungen des BGHs zur Bedarfsbemessung bei besonders guten Einkommensverhältnissen.
Die Dogmatischen Strukturen sind geblieben, doch die Methoden der Unterhaltsberechnung haben sich verändert. Die Referentin stellt die aktuelle Rechtsprechung zum Umgangsrecht und zum Wechselmodell vor und die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung des BGHs auf das Unterhaltsrecht.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Wohl auch aufgrund dieser Veränderungen hat der BGH in den letzten Jahren seine Rechtsprechung angepasst und nachdrücklich darauf hingewiesen, dass sich der Bedarf der Kinder von der Lebensstellung beider Elternteile ableitet. Die Düsseldorfer Tabelle wurde angepasst, nach den Entscheidungen des BGHs zur Bedarfsbemessung bei besonders guten Einkommensverhältnissen.
Die Dogmatischen Strukturen sind geblieben, doch die Methoden der Unterhaltsberechnung haben sich verändert. Die Referentin stellt die aktuelle Rechtsprechung zum Umgangsrecht und zum Wechselmodell vor und die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung des BGHs auf das Unterhaltsrecht.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 FAO
Datum:
10.11.2023
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
175,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf erhalten einen ermäßigten Kostenbeitrag. Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungs-Nr.:
094402