Online-Vortrag Selbststudium: Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft(094387)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Zugewinngemeinschaft ist bei Weitem der verbreitetste Güterstand in Deutschland. Erbrechtlich besteht die Besonderheit, dass sich der Güterstand auch auf die Quote des Ehegattenerbrechts auswirkt. Und erbschaftsteuerlich gewährt § 5 ErbStG einen Steuerfreibetrag für den Zugewinnausgleichsanspruch. Die Abhängigkeiten dieser unterschiedlichen Auswirkungen sollen in diesem Seminar eingehend mit entsprechenden Gestaltungshinweisen beleuchtet werde.

Insbesondere werden behandelt:

Die richtige Ermittlung des Zugewinnausgleichsanspruchs

Die Vererblichkeit des Zugewinnausgleichsanspruchs

Erbrechtliche Folgen der Zugewinngemeinschaft

Auswirkungen auf Pflichtteilsansprüche

Die Optionen des § 1371 BGB

§ 1371 Abs.1 BGB bei grenzüberschreitenden Erbfällen

Die Einschränkung der Steuerfreiheit des fiktiven Zugewinnausgleichsanspruchs durch das JStG 2020

Aufgezeichnet am 13. Oktober 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Holger Siebert

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Berlin

Holger Siebert ist selbstständiger Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner einer Kanzlei und überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Darüber hinaus ist er in der Hochschullehre im Rahmen von Lehraufträgen und in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht aktiv.
Herr Siebert publiziert seit vielen Jahren im Bereich Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht und ist Herausgeber des Standardwerks „Nachlasspflegschaft. Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen“ (Siebert (Hrsg.), 6. Auflage 2020). Seine regelmäßigen Beiträge erscheinen in der Zeitschrift „Neue Juristische Wochenschrift (NJW)“, der „Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)“, der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094387
Seite drucken