Online-Vortrag Selbststudium: Fragen zum Berliner Testament für Familienrechtler(094386)

Inhalt:
Das Berliner Testament ist der Deutschen liebstes Kind. Die Praxis zeigt jedoch, dass die rechtlichen Konsequenzen und insbesondere auch die familienrechtlichen Aspekte der unterschiedlichen Gestaltungen nicht immer auf dem Schirm der Testamentserrichter oder der sie beratenden Familienrechtler sind.

Besprochen werden insbesondere die folgenden Bereiche:

- Auslegungsbesonderheiten bei gemeinschaftlichen Testamenten insbesondere aufgrund familienrechtlicher Aspekte

 Abgleich der erbrechtlichen und familienrechtlichen Begrifflichkeiten der Kinder, Stiefkinder, Abkömmlinge

- Durch familienrechtliche Gesichtspunkte beeinflusste Umdeutung unwirksamer gemeinschaftlicher Testamente

- Folgen des Widerrufs wechselbezüglicher Verfügungen unter Berücksichtigung bestehender familienrechtlicher Beziehungen

- Familienrechtliche Probleme bei Pflichtteilsstrafklauseln

Pflichtteilsrechte von Abkömmlingen und ggf. lebenden Elternteilen

Pflichtteilsstrafklausel in der Patchworkfamilie

Sonderproblem „Leihmutterschaft“

 - Beseitigung der Bindungswirkung und Rechtsfolgen insbesondere unter Berücksichtigung verwandtschaftlicher oder ehelicher Beziehungen

Ausschlagung und Anfechtung wegen eines übergangenen Abkömmlings

Ausschlagung und Anfechtung wegen eines neuen Ehegattens

 - Ausgleichung beim Berliner Testament

nur unter Abkömmlingen im familienrechtlichen Sinne

 - Erbschaftsteuerliche Fragen im Ehe- und Verwandtschaftsverhältnis´

Steuerfreibeträge auch von Stief- und Adoptivkindern

Der leibliche Vater, der nicht juristischer Vater ist

 

Aufgezeichnet am 13. Oktober 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Holger Siebert

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Berlin

Holger Siebert ist selbstständiger Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner einer Kanzlei und überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Darüber hinaus ist er in der Hochschullehre im Rahmen von Lehraufträgen und in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht aktiv.
Herr Siebert publiziert seit vielen Jahren im Bereich Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht und ist Herausgeber des Standardwerks „Nachlasspflegschaft. Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen“ (Siebert (Hrsg.), 6. Auflage 2020). Seine regelmäßigen Beiträge erscheinen in der Zeitschrift „Neue Juristische Wochenschrift (NJW)“, der „Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)“, der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094386
Seite drucken