Online-Kurs Selbststudium: Das Schicksal der Ehewohnung in und nach der Scheidung(094235)

Fachinstitut:
Inhalt:
In dieser Kurseinheit soll es hauptsächlich darum gehen, die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Anspruchsgrundlage des § 1568 a BGB vollständig zu erfassen und ihre einzelnen Anwendungsbereiche herauszuarbeiten. Es geht um eine Norm, die in der anwaltlichen Praxis nicht so häufig zur Anwendung kommt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Beteiligten sich nach mindestens einjähriger Trennung in der Regel bereits im Vorfeld der Scheidung hinsichtlich der Überlassung der Ehewohnung geeinigt haben.

Der Kurs befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten der Nutzung einer gemieteten oder im Eigentum stehenden Immobilie über die Rechtskraft der Scheidung hinaus. Es werden die mietrechtlichen Auswirkungen einer Überlassung über die Rechtskraft der Scheidung hinaus behandelt. Die Fallgestaltung bei Miteigentum der Ehegatten und auch die Fälle, in denen ein Ehegatte zusammen mit einem Dritten Miteigentum innehat, werden hinsichtlich der vertraglichen Ausgestaltung des Nutzungsverhältnisses über die Rechtskraft der Scheidung hinaus behandelt. Zugleich werden die Grenzen schuldrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Neben den rechtlichen Voraussetzungen des Überlassungsanspruches werden auch die rechtlichen Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung der Nutzung ausgearbeitet.

Das Zusammenspiel mietrechtlicher und dinglicher Normen versus Familienrecht bildet den Schwerpunkt dieser Kurseinheit. Der Kurs soll den Kurteilnehmer darauf sensibilisieren, worauf in diesem Bereich schwerpunktmäßig zu achten ist.

Veröffentlicht am 02. März 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Filiz Sütcü

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Mediatorin

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
79,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
094235
Seite drucken