Online-Kurs Selbststudium: Das Schicksal der Ehewohnung in der Trennungsphase(094195)

Fachinstitut:
Inhalt:
In Zeiten immer noch steigender Mieten und nach wie vor bestehender Wohnungsknappheit, vor allem in Ballungszentren, gewinnt das Eigenheim für Familien, vor allem dessen Erhalt, eine zunehmende Bedeutung. Für uns Berater heißt das, dass sich die Schwerpunkte in der Beratung verlagern können; denn die Trennung und der damit einhergehende unvermeidbare Auszug eines Ehepartners stellt die Beteiligten heutzutage vor neue finanzielle Herausforderungen stellt.

Der Kurs befasst sich mit den Auswirkungen der Trennung auf das Nutzungsrecht an der Ehewohnung. Zunächst ist es anlässlich der Bestandsaufnahme in der Mandatsbearbeitung wichtig herauszuarbeiten, auf welchem Rechtsverhältnis die bisherige Nutzung der Ehewohnung basiert und welche unterschiedlichen Rechtsverhältnisse Grundlage der Nutzung sein können. Sodann werden die verschiedenen Konstellationen, wie Mietverhältnis (alleiniges oder gemeinsames Mietverhältnis), Eigentum (Allein- oder Miteigentum) oder sonstige Nutzungsrechte behandelt. Der mit diesen Fällen befasste Berater soll darauf sensibilisiert werden, dass bereits in einem frühen Stadium der Mandatsbearbeitung die Weichen richtig gelegt werden und die Mandanten im Kontext mit den schuldrechtlichen und dinglichen Berechtigungen an der Ehewohnung die richtige Entscheidung treffen. Denn es geht hierbei nicht nur um die tatsächliche Nutzung der Ehewohnung, sondern, was zunehmend mehr an Bedeutung in der Praxis gewinnt, auch und insbesondere um die finanziellen Folgen der zukünftigen neuen Nutzungsregelung. Ziel des Seminars ist es auch hervorzuheben, dass neben dem Familienrecht auch die mietrechtlichen Vorschriften und die einschlägigen bürgerlich rechtlichen Regelungen zur Anwendung kommen, deren Kenntnisse für eine sachgerechte Beratung von Bedeutung ist.

Schwerpunkte des Online-Kurses sind die Aufarbeitung der rechtlichen Grundlagen der Nutzung der  Ehewohnung, die unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen der Wohnungsüberlassung an einen Ehegatten, deren Tatbestandsvoraussetzungen und die Auswirkungen der Übernahme der laufenden Kosten auf die unterhaltsrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen.

Aktualisiert im Juli 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Filiz Sütcü

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Mediatorin

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
094195
Seite drucken