Online-Kurs Selbststudium: Der Zugang zur Rechtsmittelinstanz in Familiensachen - anwaltliche Handlungserfordernisse(092713)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die §§ 58 ff. FamFG enthalten für das Familienverfahrensrecht die Vorschriften über die Rechtsmittel gegen Endentscheidungen (§ 38 Abs. 1 FamFG), die in der Hauptsache ergehen. Dies erscheint auf den ersten Blick übersichtlich und verständlich geregelt. Doch gelten für die Familienstreitsachen des § 112 FamFG über den § 113 Abs. 1 S. 1 FamFG Einschränkungen hinsichtlich der Anwendung von Vorschriften des FamFG; nach § 113 Abs. 1 S. 2 FamFG kommen die Allgemeinen Vorschriften der ZPO und die Vorschriften der ZPO über das Verfahren vor den Landgerichten analog zur Anwendung. Mit dem § 117 FamFG ist das Rechtsmittelverfahren in Familienstreitsachen gesondert ausgestaltet worden. Auf diesen Besonderheiten liegt der Fokus dieses Online-Kurses.

Anhand der aktuellen Rechtsprechung sollen Handreichungen für die anwaltliche Beratung gegeben werden, damit die formellen Hürden beim Zugang zur Rechtsmittelinstanz in Familienstreitsachen genommen werden können und – worauf es auch ankommen kann – eine Entscheidung in der Sache ermöglicht wird.

Aktualisiert im Juli 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Werner Reinken

Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D.

Werner Reinken
Werner Reinken war zuletzt als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm tätig und leitete dort einen Senat für Familiensachen. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BGH war er in mehreren Senaten des Oberlandesgerichts Hamm mit dem Handelsvertreterrecht, dem Gesellschaftsrecht und stets mit dem Familienrecht befasst. Als Referent behandelt er familienrechtliche Themen sowohl im materiellen wie im formellen Recht. Dies gilt auch für die von ihm verfassten Online-Kurse und gehaltenen Online-Vorträge. Werner Reinken ist Kommentator der §§ 1601 bis 1615o BGB im „Bamberger/Roth/Hau/Poseck (Hrsg.), BGB“, 5. Auflage München 2023 und des „BeckOK BGB“. Er ist zudem Mitautor des Praxiskommentars „Horndasch/Viefhues (Hrsg.), FamFG“, 3. Auflage Münster 2014, im „Jüdt/Kleffmann/Weinreich (Hrsg.), Formularbuch des Fachanwalts für Familienrecht“, 6. Auflage Köln 2023 wird im Sommer erscheinen, sowie im „Klein (Hrsg.), Handbuch Familienvermögensrecht“, 3. Auflage Köln 2022. Schließlich ist er in den familienrechtlichen Fachzeitschriften mit vielfältigen Themen und Rechtsprechungsübersichten vertreten.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
092713
Seite drucken