Online-Kurs Selbststudium: Bewertungsfragen im Güterrecht(092689)

Fachinstitut:
Inhalt:
Der Kurs befasst sich mit den für das güterrechtliche Verfahren eminent wichtigen Fragen der Bewertung von Vermögen. Die Bewertung selbst wird häufig nicht vom Anwalt oder dem Gericht durchgeführt werden können. Der Anwalt muss aber die Wege kennen, die zu einer Bewertung führen und er muss in der Lage sein, die Begutachtung durch einen Sachverständigen überprüfen zu können. Denn die Vermögensbewertung ist für das Ergebnis des Zugewinnausgleichs von entscheidender Bedeutung.

Der Kurs weist auf die Wege zur Wertermittlung, also ihre tatsächlichen Grundlagen, hin und befasst sich in dem Zusammenhang mit dem Wertermittlungsanspruch ebenso wie mit verfahrensrechtlichen Methoden der Wertermittlung. Danach werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wertermittlungsverfahren dargestellt und schließlich werden einzelne Bewertungsfragen erörtert, von der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe über diejenige von Unternehmen oder Praxen von Freiberuflern bis hin zur Grundstücksbewertung. Stets wird versucht, die Bewertungsproblematik anhand aktueller Entscheidungen darzustellen.

Aktualisiert im April 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Gerd Weinreich

Rechtsanwalt, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D.

Gerd Weinreich
Gerd Weinreich ist als Rechtsanwalt, Schiedsrichter und Schlichter tätig. Von 2007 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2014 war Herr Weinreich Vorsitzender Richter eines Familien- und Zivilsenats am Oberlandesgericht Oldenburg. Er ist Mitherausgeber des BGB-Kommentars von Prütting/Wegen/Weinreich (15. Auflage 2020), des FamFG-Kommentars von Schulte-Bunert/Weinreich (6. Auflage 2020) und des „Formularbuchs Fachanwalt Familienrecht“ von Jüdt/Kleffman/Weinreich (4. Auflage 2016). Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der Reihe „Das familienrechtliche Mandat“ sowie Mitherausgeber und stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift „Familie und Recht (FuR)“. Als Autor im „Handbuch Fachanwalt Familienrecht“ von Gerhardt/von Heintschel-Heinegg/Klein (11. Auflage 2018) und im Staudinger Großkommentar zum BGB ist Herr Weinreich ebenfalls besonders ausgewiesen. Seit vielen Jahren ist Herr Weinreich auch in der Anwalts- und Richterfortbildung tätig. Er ist Mitglied des Deutschen Familiengerichtstags und der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
092689
Seite drucken