Online-Kurs Selbststudium: Praxisfragen beim Versorgungsausgleich(092558)

Fachinstitut:
Inhalt:
Der Versorgungsausgleich gehört meist zu den "ungeliebten Kindern" des Familienrechts. Recht komplexe materiell-rechtliche Regelungen auf der einen Seite und ein nicht immer durchsichtiges Verfahren auf der anderen Seite machen den Zugang zu dieser Rechtsmaterie nicht einfacher. Dennoch gehören der Versorgungsausgleich - und eine fehlerfreie Behandlung dieser Materie - zu den Kernaufgaben des familienrechtlich ausgerichteten Anwaltsdezernates.

Der Online-Kurs soll das dazu nötige Grundwissen auffrischen, aber auch praktische Hilfestellung in relevanten Spezialfragen geben.

Aktualisiert im Juli 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Christian Breuers

Richter am Amtsgericht als weiterer Aufsicht führender Richter

Christian Breuers
Herr Christian Breuers ist weiterer Aufsicht führender Richter am Amtsgericht Langenfeld und bearbeitet dort überwiegend Familiensachen. Von Oktober 2007 bis Juni 2010 war er an das Oberlandesgericht Düsseldorf abgeordnet und hatte dort die Aufgabe, die bei den Familiengerichten in NRW eingesetzte Software an die umfangreichen Rechtsänderungen im September 2009 anzupassen. Im Anschluss daran ist er bis Juni 2010 im 3. Familiensenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf eingesetzt worden. Danach war er als weiterer Aufsicht führender Richter beim Amtsgericht Neuss tätig. Seit 2008 ist Herr Breuers regelmäßig für die Justizakademien verschiedener Bundesländer, die Deutsche Richterakademie und in der Anwaltsfortbildung als Referent auf dem Gebiet des Familienrechts tätig. Zu seinen Veröffentlichungen gehören neben regelmäßigen Zeitschriftenbeiträgen Kommentierungen des Verfahrens- und des materiellen Rechts des Versorgungsausgleichs im „juris-PraxisKommentar“, im „Nomos-Handkommentar“ (Götsche/Rehbein/Breuers), im „FamFG-Kommentar“ (Schulte-Bunert/Weinreich), im „Familienrecht Kommentar“ (Weinreich/Klein) und im „Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht“ (Jüdt / Kleffmann / Weinreich).
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
092558
Seite drucken