Online-Vortrag LIVE: Adäquate Verteidigung und Durchsetzung von Opferbelangen im Strafprozess wegen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung(074166)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Verteidigung eines/r Beschuldigten und die Vertretung eines/r Geschädigten in Verfahren wegen Vergewaltigung, sexuellen Missbrauchs oder sonstiger Sexualstraftaten bedeutet für jeden Rechtsanwalt und für jede Rechtsanwältin eine besondere Verantwortung. Denn ein Fehlurteil kann in jedem Fall verheerende Folgen haben.

- Eine unschuldig verurteilte Person verliert meist für viele Jahre – als geächteter „Sittich“ in der Zivilgesellschaft und in der JVA - ihre Freiheit und ihre gesamte soziale und bürgerliche Existenz.

- Ein nach einem falschen Freispruch mit Spott und Häme als „Lügner(in)“ verhöhntes wirkliches Opfer erleidet - zusätzlich zu den tat- und verfahrensbedingten Traumafolgen - häufig eine dauerhafte komplexe posttraumatische Belastungsstörung mit suizidalen Tendenzen, wodurch auch seine gesamte soziale und bürgerliche Existenz in Gefahr geraten kann.

Doch ausgerechnet, wenn die Folgen eines falschen Urteils für den/die Beschuldigte(n) und den/die Geschädigte(n) jeweils fast gleichermaßen verheerend wären und dem Gericht deshalb eine ganz besondere Aufklärungspflicht obliegt, ein leichtfertiges „in dubio pro reo“-Urteil also zu unterbleiben hat, ist die Wahrheitsfindung erfahrungsgemäß besonders schwierig. Denn meist kennen nur der Beschuldigte und die (angeblich) geschädigte Person den tatsächlichen Ablauf der behaupteten Tat(en).

Dieser Grundkurs soll einen Überblick über das Sexualstrafverfahren geben und für besondere Herausforderungen in typischen Verfahrenssituationen sensibilisieren, auf die Verteidiger(in) und Opfervertreter(in) vorbereitet sein sollten.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Sigrun von Hasseln-Grindel

Rechtsanwältin, Bad Saarow


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 12.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
05.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
074166
Seite drucken