Online-Vortrag Selbststudium: Probleme im Umgang mit digitalen Beweismitteln(074085)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Ermittlungsbehörden verfügen zur Beweisgewinnung über diverse offene (z.B. Durchsuchung und Beschlagnahme) und verdeckte (z.B. Telekommunikationsüberwachung, Verkehrs- und Bestandsdatenabfrage) Ermittlungsmöglichkeiten. Das Zusammenspiel zwischen technischen Realitäten und den Regelungen der StPO stellt dabei eine praktische Herausforderung für alle Verfahrensbeteiligten dar. Das Seminar soll insoweit einen Überblick über die wichtigsten Problemstellungen geben und Verteidigungsansätze aufzeigen.

Aufgezeichnet am 27.04.2022
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Mayeul Hieramente

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Hamburg

Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Fachanwalt für Strafrecht, berät Unternehmen und Individualpersonen in wirtschafts- und steuerstrafrechtlichen Verfahren. Er ist Partner einer Kanzlei in Hamburg. Vor seiner anwaltlichen Tätigkeit war Dr. Hiéramente für einen mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Er lehrt und publiziert regelmäßig zu aktuellen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit den Herausforderungen der Digitalisierung für den deutschen Strafprozess.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
074085
Seite drucken