Online-Vortrag LIVE: Praxisfragen zur Verfassungsbeschwerde und deren gesteigerte Relevanz – Fast ein ordentlicher Rechtsbehelf?(064189)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Verfassungsbeschwerde (Vb.) hat in der anwaltlichen Praxis in jüngerer Zeit einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber sein Ziel der Verfahrensbeschleunigung u.a. durch eine Beschneidung des Rechtsmittelrechts verfolgt hat. So steht dem rechtsschutzsuchenden Bürger nicht selten nur eine Instanz zur Verfügung. Aber auch die Einlegung von Rechtsmitteln ist durch das Institut der Antragsberufung erschwert. Darüber hinaus ist der Anwendungsbereich der Vb. durch die „Recht auf Vergessen“-Rechtsprechung des BVerfG erheblich erweitert worden, da nun Hoheitsakte auch an der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gemessen werden können. Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Vb. fast schon zum Standardrepertoire eines jeden Fachanwalts für Verwaltungsrecht gezählt werden kann.

Der Vortrag zielt darauf ab, diese Entwicklungen mithilfe aktueller Entscheidungen anhand der einzelnen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Vb. aufzuzeigen. Abgerundet wird der Vortrag mit Ausführungen zur Prozesskostenhilfe und zur einstweiligen Anordnung. Auf diese Weise wird das Verfassungsprozessrecht fallorientiert und praxisgerecht aufbereitet.

Dr. Alexander Milstein ist Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf und derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht (Dezernat BVR Dr. Maidowski) abgeordnet. Er hat zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften veröffentlicht und wirkt als Autor an der für 2024 vorgesehenen 2. Auflage des von Prof. Dr. Barczak, LL.M. herausgegebenen Mitarbeiterkommentars zum BVerfGG mit.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Alexander Milstein

Richter am Verwaltungsgericht, Düsseldorf


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
04.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
064189
Informationsmaterial:
Seite drucken