Online-Vortrag LIVE: Stadt- und Gemeindeverwaltungen als Verfahrensgegner, rechtliche Grundlagen und Tipps und Empfehlungen(064176)

Fachinstitut:
 
5 h
Inhalt:
Gerichtliche und vorgerichtliche Verfahren zwischen Bürgern und Stadt- und Gemeindeverwaltungen sind nicht selten. Häufig werden Anwälte mit der Interessenwahrnehmung beauftragt. Verfassungsrechtliche Grundlage ist die Rechtsweggarantie gemäß Art. 19 Absatz 4 Grundgesetz.

Welche Besonderheiten gibt es, wenn der Verfahrensgegner eine Kommunalverwaltung ist? Wie finde ich den richtigen Ansprechpartner/Entscheider in der Verwaltung? In welchen Fällen muss der Stadt-/Gemeinderat eingeschaltet werden? Können fehlerhafte Entscheidungen des Rates das Verhältnis Bürger vs. Gemeinde beeinflussen? In welchen Fällen kann auch ein Normenkontrollverfahren in Betracht kommen? In welchen Fällen kann trotz Versäumnis der Fristen geklagt werden? Welche außergerichtlichen Wege gibt es, um Mandanteninteressen durchzusetzen?

Zu diesen Fragen vermittelt die Veranstaltung aus anwaltlicher Sicht rechtliche Grundlagen, Tipps und Empfehlungen.

Eine aktuelle Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Michael Schmitz

Rechtsanwalt, Erkelenz

Rechtsanwalt Professor Dr. Michael Schmitz lehrt und forscht seit vielen Jahren mit dem Schwerpunkt Kommunalrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und ist Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes. Er war über 20 Jahre Beigeordneter und hat als Rechts- und Sozialdezernent an ungezählten Rats- und Ausschusssitzungen teilgenommen. Zudem ist er als Gutachter, Berater, Dozent und Prozessbevollmächtigter in kommunalrechtlichen Angelegenheiten tätig.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
24.05.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
064176
Seite drucken