Online-Vortrag LIVE: Lärm in der verwaltungsrechtlichen Praxis(064159)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Regelungen zum Lärmschutz bilden einen zentralen Bereich des Immissionsschutzrechts. Ausgehend von dem Bundes-Immissionsschutzgesetz als bedeutendste Rechtsgrundlage stellen die Referenten die aktuelle Entwicklung dieses Problemkreises ausführlich dar. Insbesondere die weiteren, oftmals verstreuten Normen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften (etwa die TA Lärm) werden dabei besonders berücksichtigt. Bedeutend für die Praxis der Mandatsbearbeitung sind darüber hinaus fundierte Einsichten in die Lärmmessung und das entsprechende Sachverständigenwesen. Damit verbunden werden Erfolg versprechende Strategien für die souveräne Bearbeitung lärmschutzrechtlicher Mandate aufgezeigt. Die Veranstaltung wendet sich an Fachanwälte für Verwaltungsrecht und andere im öffentlichen Bau- und Umweltrecht tätige Rechtsanwälte.
Als Nachschlagewerk in der Praxis kann die umfangreiche Arbeitsunterlage dienen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Als Nachschlagewerk in der Praxis kann die umfangreiche Arbeitsunterlage dienen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Bernd Kögel
Dipl.-Ing. (FH), Hamburg
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Kögel ist Geschäftsführer eines auf Lärmschutz spezialisierten Ingenieurbüros und seit vielen Jahren Leiter der Messstelle nach § 29b BImSchG. Zuvor war Bernd Kögel wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg im Fachbereich Angewandte Chemie mit dem Schwerpunkt Luftschadstoffuntersuchungen/Staubimmissionen.
Dr. Alexander Kukk
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart

Rechtsanwalt Dr. Alexander Kukk ist insbesondere mit dem Bau- und Fachplanungsrecht, Umweltrecht, Luftverkehrsrecht, Immissionsschutzrecht sowie dem Recht der öffentlich-rechtlichen Verträge befasst. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören die Kommentierung der §§ 11, 12, 214 bis 232 und 244 in Schrödter „Kommentar zum BauGB“ (8. Auflage 2015), die Mitwirkung im Handbuch „Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis“ (Schäfer/Uechtritz/Zuber, 2015), „Public Building Law in Different Countries, a Key to International Project Management“ (Hochschule für Technik Stuttgart, 2014), „Master Planning and its Need for Juridical Restrictions“ (ebenda, 2012), „Erhöhte Verantwortung von Genehmigungsbehörden für empfohlene 'Achtungsabstände' aufgrund der 'Seveso II'-Richtlinie“ (Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2012, 219), „Berufung“ in Quaas/Zuck „Prozesse in Verwaltungssachen“ (2. Auflage 2011), „Anwalt im Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren“ (in: Anwaltsrecht II) sowie „Die Zulässigkeit von privaten Bestattungsplätzen“ in der Festschrift für H.-W. Strätz (2009). Seit vielen Jahren ist Herr Dr. Kukk Referent bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
08.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
064159