Online-Vortrag LIVE: Friedhofs- und Bestattungsrecht: Strukturen und Herausforderungen(064153)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Friedhofs- und Bestattungswesen ist stark reguliert. Das beginnt bei der Bestattungspflicht und der Kostentragung, betrifft Trägerschaft, Organisation und Finanzierung von Friedhöfen, Krematorien, Kolumbarien, Friedwäldern usw. und endet an der Friedhofsmauer, die diejenige Fläche einer Gemeinde umschließt, die wohl mit am dichtesten von Rechtsregeln überwachsen ist.

Das Mittel dieser Hege und Pflege der Ordnung auf dem Friedhof ist die kommunale Friedhofssatzung. Dabei fordern neue Bestattungsformen und die Pluralität der Gesellschaft das überkommene Regelungssystems genauso heraus wie die Beschaffung von Material und Dienstleistungen sowie der Umgang mit gewerblichen Anbietern. Hinzu kommen natur-, energie- und klimarechtliche Anforderungen, neue Nutzungen und schließlich Haftungsfragen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Christoph Brüning

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts

Professor Dr. Christoph Brüning ist Universitätsprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Richter am Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgericht. Dort ist er außerdem seit seiner Ernennung 2018 als Vizepräsident tätig.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Staats- und Verwaltungsrecht einschließlich europarechtlicher Bezüge, Kommunalrecht mit Kommunalabgaberecht, Umweltrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht mit Privatisierungs- und Vergaberecht sowie Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht. Dieses Fachwissen und seine Erfahrungen gibt er als Dozent und Referent in vielen Veranstaltungen weiter.
Als Autor zahlreicher Monographien, Aufsätze, Beiträge, Kommentierungen und Urteilsbesprechungen, sowie als Herausgeber ist Professor Brüning besonders ausgewiesen.
Zu seinen Publikationen zählen „Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter“ (Brüning, 1. Auflage 2020), „Deutsches Kommunalrecht“ (Gern/Brüning, 4. Auflage 2018) und „Öffentliche Unternehmen im Wettbewerbs- und Vergaberecht“ im „Handbuch Öffentliches Wirtschaftsrecht“ (Schulte/Kloos (Hrsg.), 2016).

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
03.05.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
064153
Informationsmaterial:
Seite drucken