Online-Vortrag Selbststudium: Der öffentlich-rechtliche Vertrag: Update zu einer praktisch relevanten Kooperationsform(064137)

Fachinstitut:
Verwaltungsrecht
Inhalt:
Obwohl gesetzlich vorgesehen und praktisch bedeutsam, etwa in Gestalt eines städtebaulichen Vertrages oder als Grundlage einer Public-Private-Partnership, findet der Verwaltungsvertrag oftmals nicht die notwendige rechtliche Aufmerksamkeit. Dabei handelt es sich eben nicht nur um den Einsatz einer Handlungsform, die entsprechend der bekannten zivilrechtlichen Regeln auch im öffentlichen Recht funktioniert. Vielmehr folgt die Zulässigkeit der Form und dem Inhalt nach eigenen Regeln; es besteht ein originär verwaltungsrechtliches Fehlerfolgenrecht und auch bei der Vertragsabwicklung und -störung greifen Besonderheiten ein.
Grund genug also, sich mit Voraussetzungen, Grenzen und Mängeln kooperativer Rechtsfolgenbewirkung, kurz: mit dem Verwaltungsvertrag, fallgruppenbezogen auseinanderzusetzen.

Aufgezeichnet am 03. Mai 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Christoph Brüning

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts

Professor Dr. Christoph Brüning ist Universitätsprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Richter am Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgericht. Dort ist er außerdem seit seiner Ernennung 2018 als Vizepräsident tätig.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Staats- und Verwaltungsrecht einschließlich europarechtlicher Bezüge, Kommunalrecht mit Kommunalabgaberecht, Umweltrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht mit Privatisierungs- und Vergaberecht sowie Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht. Dieses Fachwissen und seine Erfahrungen gibt er als Dozent und Referent in vielen Veranstaltungen weiter.
Als Autor zahlreicher Monographien, Aufsätze, Beiträge, Kommentierungen und Urteilsbesprechungen, sowie als Herausgeber ist Professor Brüning besonders ausgewiesen.
Zu seinen Publikationen zählen „Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter“ (Brüning, 1. Auflage 2020), „Deutsches Kommunalrecht“ (Gern/Brüning, 4. Auflage 2018) und „Öffentliche Unternehmen im Wettbewerbs- und Vergaberecht“ im „Handbuch Öffentliches Wirtschaftsrecht“ (Schulte/Kloos (Hrsg.), 2016).

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
064137
Seite drucken