Online-Vortrag Selbststudium: Zu den Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst mit besonderem Augenmerk auf das Beamtenrecht(064113)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Einstellung im öffentlichen Dienst und insbesondere im Beamtenverhältnis erscheint vielen Bewerbern – insbesondere vor dem Hintergrund der großen persönlichen Sicherheit – besonders erstrebenswert. Ist diese Hürde jedoch überwunden, so ist es den Ausgewählten ein großes Anliegen, eine erfolgreiche Karriere mit möglichst vielen Beförderungen zu machen. Das Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst ist aber mit besonders vielen Besonderheiten verbunden und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Die Auswahl enthält zahlreiche rechtliche Herausforderungen, die in vielen Fällen Entscheidungen der Verwaltung angreifbar machen können. 

In diesem Seminar sollen u.a. diese Besonderheiten näher beleuchtet werden:Grundsätze der Personalauswahl nach den Vorstellungen des Gesetzgebers und der VerwaltungBestenauslese und Beurteilung als HauptauswahlmittelBegründung des BeamtenverhältnissesStellenbesetzungsverfahren im ÜberblickAbbruch des StellenbesetzungsverfahrensStellenausschreibung und Verzicht auf diesebesondere Konstellationen im Rahmen der StellenbesetzungAuswahlverfahren in der Krisensituation: Ausschreibung, Vorstellungsgespräche, BewährungszeitKonkurrenz von Beamten um Dienstpostenstatusübergreifende Auswahlverfahren: Konkurrenzen zwischen Beamten und Tarifbeschäftigten um förderliche StellenAuswahlentscheidungKonkurrentenrechtsstreit (neue Entwicklungen und Tendenzen in der Rechtsprechung) Aufgezeichnet am 22. September 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Michael Kawik

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mannheim

Professor Dr. Michael Kawik ist Lehrender an der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung und für den Bereich Recht des öffentlichen Dienstes – Beamtenrecht, Arbeits- und Tarifrecht – zuständig. Zuvor war er viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen in der Bundesverwaltung tätig: Als Personaldezernent, Rechtsberater, Wehrdisziplinaranwalt sowie Rechtslehrer. Zudem verfügt Professor Dr. Kawik über mehrjährige Erfahrung in einem multinationalen Hauptquartier, wo er sich mit Finanzierungsfragen beschäftigte.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
064113
Seite drucken