Online-Kurs Selbststudium: Das Mandat im Wehrrecht(062257)
Fachinstitut:
Inhalt:
Dieser Online-Kurs soll den Einstieg in die Beratung und Vertretung von Soldaten gegenüber ihrem Dienstherrn erleichtern. Hier ergibt sich regelmäßig Beratungsbedarf, der vor dem Hintergrund der besonderen rechtlichen Stellung der Soldaten zu sehen ist. Im Schwerpunkt wird dabei auf das soldatische Dienstrecht eingegangen.
Insoweit werden zunächst die unterschiedlichen Statusverhältnisse der Soldaten erläutert. Dem schließen sich Erläuterungen zu den Voraussetzungen für die Berufung in das Soldatenverhältnis an. Dabei wird auch auf die im soldatischen Bereich nicht unbekannten Streitigkeiten, die sich unter dem Oberbegriff des – hier weit gemeinten – „Konkurrentenrechtsstreits“ zusammenfassen lassen, eingegangen. Dargestellt werden sodann die Grundzüge des Laufbahnrechts soweit es dabei um Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit geht.
Die Eigenheiten des Soldatenberufes äußern sich zudem darin, dass Soldaten besondere Pflichten zu beachten haben, denen aber auf der anderen Seite Rechte gegenüber stehen. Dementsprechend folgen der Darstellung der Rechte und Pflichten Ausführungen der Folgen von Pflichtverletzungen (Disziplinarrecht) und ein Überblick über das Beschwerderecht der Soldaten und den Rechtsschutz im Soldatenverhältnis. Hier werden die unterschiedlichen Rechtbehelfe (z.B. Verwaltungsbeschwerde, Beschwerde in truppendienstlichen Angelegenheiten) und die unterschiedlichen Instanzenwege (Verwaltungsgerichte, Truppendienstgerichte) vorgestellt.
Aktualisiert im August 2023.
Insoweit werden zunächst die unterschiedlichen Statusverhältnisse der Soldaten erläutert. Dem schließen sich Erläuterungen zu den Voraussetzungen für die Berufung in das Soldatenverhältnis an. Dabei wird auch auf die im soldatischen Bereich nicht unbekannten Streitigkeiten, die sich unter dem Oberbegriff des – hier weit gemeinten – „Konkurrentenrechtsstreits“ zusammenfassen lassen, eingegangen. Dargestellt werden sodann die Grundzüge des Laufbahnrechts soweit es dabei um Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit geht.
Die Eigenheiten des Soldatenberufes äußern sich zudem darin, dass Soldaten besondere Pflichten zu beachten haben, denen aber auf der anderen Seite Rechte gegenüber stehen. Dementsprechend folgen der Darstellung der Rechte und Pflichten Ausführungen der Folgen von Pflichtverletzungen (Disziplinarrecht) und ein Überblick über das Beschwerderecht der Soldaten und den Rechtsschutz im Soldatenverhältnis. Hier werden die unterschiedlichen Rechtbehelfe (z.B. Verwaltungsbeschwerde, Beschwerde in truppendienstlichen Angelegenheiten) und die unterschiedlichen Instanzenwege (Verwaltungsgerichte, Truppendienstgerichte) vorgestellt.
Aktualisiert im August 2023.
Autor:
Professor Dr. Philipp-Sebastian Metzger
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung
Professor Dr. Philipp-Sebastian Metzger ist Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, in Mannheim. Er vertritt dort die Fächer Völkerrecht, Wehrrecht und internationales Einsatzrecht. Zuvor war er viele Jahre in der Bundesverwaltung im Bereich der Streitkräfte tätig, denen er immer noch als Reserveoffizier angehört. Er ist Mitherausgeber eines Kommentars zum Soldatengesetz, Herausgeber des Textbuches Wehrrecht und veröffentlicht regelmäßig Entscheidungsbesprechungen zum soldatischen Dienstrecht. Er ist Mitglied des Mannheimer Instituts für Personalmanagement und dort zuständig für alle dienstrechtlichen Fragen der Wehrdienstverhältnisse.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
- Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
062257
Informationsmaterial: