Online-Vortrag LIVE: Finanzgerichtliche Schwerpunkte anwaltlicher Tätigkeit(054278)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet einen intensiven Überblick über den gesamten gerichtlichen Rechtsschutz in Steuersachen. Alle Konstellationen werden stets aus Beratersicht dargestellt und mit praktischen Hinweisen und Warnungen vor vermeidbaren Fallen verknüpft. Behandelt werden das Klageverfahren, der vorläufige Rechtsschutz und schließlich die Rechtsmittel gegen Urteile der Finanzgerichte. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche und instruktive Arbeitsunterlage zur Weiterverwendung in der täglichen Praxis.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Bernd Rätke

Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin

Bernd Rätke
Bernd Rätke ist Vorsitzender Richter des 6. Senats am Finanzgericht Berlin-Brandenburg, der zuständig ist für Körperschaften und Personengesellschaften. Vor dem juristischen Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt in der Berliner Finanzverwaltung. Anschließend war er nebenberuflich in der Steuerberatung tätig. Die richterliche Laufbahn begann er beim Körperschaftsteuersenat des Finanzgerichts des Landes Brandenburg. Zwei Jahre lang war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesfinanzhof abgeordnet.
Sein umfassendes Praxiswissen insbesondere zum Unternehmenssteuerrecht gibt er seit vielen Jahren in der Fortbildung weiter. Als Autor ist Herr Rätke u. a. durch die Monographie „Finanzgerichtsverfahren für Steuerberater und Rechtsanwälte“ (Rätke, 2. Auflage 2017) und durch verschiedene Kommentierungen in Erscheinung getreten, darunter u. a. zu § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG (Grundlagen der Mitunternehmerschaft und doppelstöckige Personengesellschaften), § 4b (Direktversicherungen) und § 4c (Pensionskassen) im Kommentar zum „EStG/KStG“ (Herrmann/Heuer/Raupach, 293. Aktualisierung 2019) sowie zu §§ 16-29, §§ 78 bis 117c, §§ 134 bis 154 AO und §§ 346 bis 367 AO (Einspruchsverfahren) im Kommentar „Abgabenordnung“ (Klein, 14. Auflage 2018). Regelmäßig veröffentlicht er zum Bilanzsteuerrecht in der „StuB“ und „BBK“. Für letztere fungiert er zudem als Mitherausgeber.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 16.00 Uhr (inkl. 60 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
11.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
054278
Seite drucken