Online-Vortrag LIVE: Schnittstellen Steuerrecht und Arbeitsrecht(054239)

Fachinstitut:
Inhalt:
Arbeitsrechtler, Steuerrechtler, Unternehmer, Geschäftsleiter, Mitglieder eines Mitbestimmungsorgans sind nur ein Ausschnitt der Akteure. Sie unterliegen einem enormen Rechercheaufwand um folgenschwere Fehler zu vermeiden, die die Vielzahl der Regelungen, die an den Schnittstellen des Individual- und kollektiven Arbeitsrechts und des Steuerrechts und des Sozialrechts zu beachten sind, nach sich ziehen.

Diese Seminar verschafft Fachanwältinnen und Fachanwälten für Steuerrecht und für Arbeitsrecht und Unternehmensjuristinnen und -juristen einen guten, praxisnahen Überblick über diese komplexe Querschnittsmaterie.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Hartmut Klein

Rechtsanwalt, Steuerberater, Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen a.D., Bergisch-Gladbach

Dr. Hartmut Klein
Dr. Hartmut Klein ist Rechtsanwalt und Steuerberater auf den Gebieten Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht und Europarecht. Als Sachgebietsleiter betreute er verschiedene Finanzämter der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (ehemals Köln). Von 1986 bis Juni 2012 war Herr Dr. Klein hauptamtlicher Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen zu den Fächern Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht mit den Schwerpunkten Unternehmensumstrukturierungen, Einfluss des Europarechts auf direkte Steuern, Gewinnermittlung, Bilanz- und Gesellschaftsrecht, AO, FGO, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer. Daneben war Herr Dr. Klein Lehrbeauftragter an der (damaligen) Fachhochschule Nordostniedersachsen (FH NON) und der Europäischen Fachhochschule (EUFH).
Herr Dr. Klein ist Mitkommentator zu § 8 KStG im „Körperschaftsteuergesetz Kommentar“ (Mössner/Seeger/Oellerich, 4. Auflage 2019), Mitautor des Handbuchs zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht „Änderung der Unternehmensform“ (Klein/Müller/Lieber, 11. Auflage 2017) sowie des „Praxishandbuchs der GmbH“ (Klein/Müller, 4. Auflage 2017). Er ist als Autor zahlreicher Fachaufsätze und diverser Kommentierungen in Erscheinung getreten und verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich der Seminarorganisation, beim Erstellen von Gutachten sowie bei der Betreuung bei Gesetzgebungs- und Verwaltungserlassverfahren.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 16.15 Uhr (inkl. 75 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
04.05.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
054239
Informationsmaterial:
Seite drucken