Online-Kurs Selbststudium: Zusammenarbeit und Kooperationen gemeinnütziger Körperschaften(054093)

Fachinstitut:
Inhalt:
Auch im Nonprofit-Sektor stehen gemeinnützige Träger durch die Corona-Krise bei gleichzeitiger großer Beanspruchung vor großen finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Auf diese werden gemeinnützige Träger reagieren: Dies heißt auch, dass Projekte der Zusammenarbeit gesucht, neue Kooperationen gefunden und/oder umstrukturiert wird. Ob und welche Formen der Zusammenarbeit und Kooperation mit Blick auch auf das Gemeinnützigkeitsrecht möglich sind, erläutert dieser Kurs anhand von typischen Verträgen der Zusammenarbeit und Kooperation gemeinnütziger Träger. Das können Verträge in Form der Unterstützung durch Personal, durch Raum oder Hilfe finanzieller Art, zusammenfassende Projekte, ein Sponsoring bis hin zur Ausgliederung von Geschäftsbereichen oder der Gründung einer gemeinsamen neuen Gesellschaft sein.

Aktualisiert im Juli 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Sigrun Mast

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Zertifizierte Stiftungsberaterin (DSA), Maître en Droit (Paris X - Nanterre)

Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin, davon ein Großteil in der Beratung der – auch gemeinnützigen – Mandanten einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwerpunktmäßig ist sie im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gesellschaftsrecht tätig und doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten. Frau Rechtsanwältin Mast leitet die Hamburger Niederlassung einer deutschlandweit für gemeinnützige und kirchliche Träger tätigen Rechtsanwaltsgesellschaft.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
054093
Seite drucken