Online-Kurs Selbststudium: Einbringung eines Betriebs und anderer Sachgesamtheiten in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG)(052521)

Fachinstitut:
Inhalt:
Im Wirtschaftsleben stellt sich für den Unternehmer häufig die Aufgabe, sein Unternehmen in eine andere Rechtsform umzuwandeln. Dazu stellt ihm das Umwandlungsgesetz die zivilrechtlichen und das Umwandlungssteuerrecht die steuerrechtlichen Instrumente zur Verfügung.

In diesem Kurs werden die steuerrechtlichen Grundzüge der Einbringung von Sachgesamtheiten (Betrieb, Teilbetrieb, Mitunternehmeranteil) in eine Kapitalgesellschaft dargestellt. Insbesondere geht es um die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH. Diese häufige Form der Umwandlung ist unter genau vorgegebenen Voraussetzungen steuerneutral möglich.

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieser Umwandlung beherrschen. Im Wesentlichen geht der Kurs auf die Umwandlung in einem reinen Inlandsfall ein (Einbringender und übernehmende Rechtsträgerin sind Steuerinländer). Auslandssachverhalte werden nur am Rande angesprochen. Die zivilrechtlichen Möglichkeiten und Anforderungen (z.B. der Ausgliederung) werden ebenfalls nur erörtert, soweit dies zum Verständnis der steuerlichen Fragen erforderlich ist. Bearbeitungsstand ist der 31.12.2022.

Aktualisiert im Dezember 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Thomas Müller

Rechtsanwalt, Vors. Richter am Finanzgericht a. D.

Thomas Müller
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Vorsitzender Richter am Finanzgericht Köln a. D. und war langjähriger Lehrbeauftragter an der FH Aachen. Nach seinem 2. juristischen Staatsexamen trat er im Jahr 1980 in die Finanzverwaltung NRW ein. Während seiner Tätigkeit am Finanzgericht Köln ab 1985 war er zunächst Senaten mit Sonderzuständigkeit für Grunderwerbsteuer und für das Bundeszentralamt für Steuern zugewiesen. Außerdem war er Vorsitzender des 10. Senats mit Sonderzuständigkeit u.a. für Körperschaftsteuer. Als Dozent widmet er sich praxisnah, seine Erfahrungen als Finanzrichter einbringend, besonders den Fragen der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften sowie dem Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht. Herr Müller ist Mitautor im „Körperschaftssteuergesetz Kommentar“ (Mössner/Seeger/Oellerich (Hrsg.), 4. Auflage 2019) und Autor mehrerer Lehrbücher sowie zahlreicher Aufsätze.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
052521
Seite drucken