Online-Vortrag LIVE: Strafrechtliche und steuerrechtliche Folgen der Scheinselbständigkeit(044367)

 
NEU im Programm
Inhalt:
Scheinselbständigkeit ist ein Phänomen im Schnittpunkt von Arbeits-, Sozial- sowie Steuer- und Strafrecht. Insbesondere in steuer- wie auch in strafrechtlicher Hinsicht kann sie sich für alle Beteiligten gravierend auswirken. Nicht nur drohen nach Aufdeckung einer Scheinselbständigkeit erhebliche Steuerforderungen der Finanzverwaltung, sondern auch große Strafbarkeitsrisiken. Dabei erschwert die Verzahnung der vier Rechtsgebiete eine kompetente und sachgerechte anwaltliche Beratung erheblich. Das Seminar beleuchtet typische Problemkonstellationen, erläutert die dabei auftretenden steuer- und strafrechtlichen Rechtsfragen und geht auch auf aktuelle Rechtsprechung ein.

Die Seminarthemen im Einzelnen:

• Scheinselbständigkeit in Abgrenzung zur Schwarzarbeit und Scheinselbständigkeit bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung

• Steuerrechtliche Aspekte und sozialversicherungsrechtliche Fragen, insbesondere Statusfeststellung, Lohnsteuer- und Beitragshaftung, Umsatzsteuerschuld, Vorsteuerabzug und Rechnungskorrektur

• Straf- und Bußgeldrechtliche Sanktionierung, insbesondere § 266a StGB, § 370 AO wegen Einkommen- und Umsatzsteuerhinterziehung, § 8 SchwarzArbG, Unternehmenssanktionierung, Vermögensabschöpfung

• Strafzumessung und strafverfahrensrechtliche Besonderheiten

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Oliver Chama

Richter am Amtsgericht, Ulm


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
15.45 - 18.30 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
30.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044367
Informationsmaterial:
Seite drucken