Online-Vortrag LIVE: Melde- und Beitragsrecht – das Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV(044366)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV sieht einigen wesentliche Änderungen und Ergänzungen vor. Als Beispiele seien nur genannt die Elementenfeststellung, Prognoseentscheidungen, Dreiecksverhältnisse und Gruppenfeststellungen. Diese Änderungen sollen nach dem Willen des Gesetzgebers das Statusfeststellungsverfahren vereinfachen und eine Harmonisierung zwischen den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung bewirken. Das Statusfeststellungsverfahren hat große Bedeutung insbesondere beim Einsatz von Fremdpersonal und nicht zuletzt das enorme Haftungsrisiko bei einer fehlerhaften Einschätzung und nachfolgender Betriebsprüfung schafft ein Bedürfnis nach Rechtssicherheit. Das Seminar stellt die neuen Regelungen einschließlich der im Rahmen der Rechtsanwendung aufgetreten Praxisfragen dar und gibt einen wertvollen Überblick zu Chancen und Risiken.

 Die erfahrene Referentin vermittelt so das Rüstzeug, um im sozialversicherungsrechtlichen Melde- und Beiratsgrecht rechtssicher Mandate führen zu können.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Eva Veiglhuber

Richterin am Landessozialgericht, München


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
12.30 - 15.15 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
30.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044366
Informationsmaterial:
Seite drucken