Online-Vortrag LIVE: Update Geringfügige Beschäftigung – Minijob(044365)

Fachinstitut:
 
NEU im Programm
Inhalt:
Mit dem vorliegenden Seminar werden die aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zur geringfügigen Beschäftigung umfassend dargestellt. Dabei wird auch die Anpassung des Mindestlohns zum 1.1.2024 berücksichtigt. Gleichzeitig werden die aktuellen Probleme von § 8 SGB IV referiert.

Der erfahrene Referent wird folgende Themen erörtern:Neue dynamische Geringfügigkeitsgrenze nach § 8 Abs. 1a SGB IVRegulatorisches Umfeld, Voraussetzungen der Entgeltgeringfügigkeit und ZeitgeringfügigkeitVorübergehende Überschreitung der Entgelt- und ZeitgrenzenZusammenrechnung mehrerer geringfügiger BeschäftigungenBeschäftigungsverhältnis und selbstständige TätigkeitPrognoseentscheidungAmnestieregelungVerschulden des Arbeitgebersversicherungsrechtliche Auswirkungen in den verschiedenen Zweigen der SozialversicherungBeitrags- und melderechtliche AuswirkungenAusgleich der Arbeitgeberaufwendungen und Umlage für InsolvenzgeldEntgeltunterlagenEnergiepreispauschaleverfahrensrechtliche HinweiseTeilnehmer erhalten ein einstruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Willi Johannes Kainz

Vors. Richter am Landessozialgericht, München

Willi Johannes Kainz
Willi Johannes Kainz ist Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht in München und blickt auf eine langjährige Erfahrung als Sozialrichter zurück. Daneben war er acht Jahre hauptamtlicher Fachhochschullehrer an der damaligen Bayerischen Beamtenfachhochschule, Fachbereich Sozialrecht und später Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Von April bis August 2020 war er in die „Taskforce Corona-Pandemie“ der Bayerischen Staatsregierung abgeordnet.

Daneben ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitarbeiter im NZS-Autorenteam. 2016 erschien eine umfassende Darstellung des sozialgerichtlichen Verfahrens unter dem Titel „Erfolgreiche Prozessführung im Sozialrecht - Praxishinweise zum sozialgerichtlichen Verfahren“ (372 S. C.H.BECK ISBN 978-3-406-70153-5). Ferner veröffentlichte er zahlreich Fachaufsätze: „Die Feststellung des Grades der Behinderung und der Schwerbehinderung nach dem SGB IX“ (NZS 2019, 921), „Wesentliche Änderungen durch das neue Bundesteilhabegesetz“ (in NZS 2017, 649), „Die Bestandskraft von Sozialverwaltungsakten - Auswirkungen von Fehlern im Verwaltungsverfahren“ (in: NZS 2015, 767-777), „Grundsätze der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“ (in: ZFSH 2015, Heft 3), „Der Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung – Teil 1: rechtliche Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung, Kausalität aus juristischer Sicht“ (in: Behindertenrecht Jg. 52, 2013, Nr. 4, S. 112-116) sowie Teil 2 „Verletztenrente und Minderung der Erwerbsfähigkeit“ (Behindertenrecht Jg. 52, 2013, Nr. 5, S. 144-146). Zum Bereich „Unterstützte Beschäftigung nach § 38a SGB IX“ hat er ebenfalls Fachbeiträge veröffentlicht. Herr Kainz gehört auch zum Autorenteam der NZS.

Herr Kainz ist seit 1989 regelmäßig in der juristischen Fortbildung tätig.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 11.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044365
Informationsmaterial:
Seite drucken