Online-Vortrag LIVE: Rechtsfragen bei Krankheit und Leistungsminderung – Abdrängen in die Erwerbsminderungsrente(044338)

Fachinstitut:
Inhalt:
Gerade bei Mandanten, die im Arbeitsleben mit einer Leistungsminderung oder Behinderung zurechtkommen müssen, zeigt sich eindrucksvoll die enge Verknüpfung von Arbeitsrecht und Sozialrecht. So ist es im Fall von entsprechenden tarifvertraglichen oder individualvertraglichen Regelungen durchaus möglich, dass im Gefolge eines scheinbar harmlosen Schreibens der Krankenkasse der Arbeitsplatz verloren geht, sofern nicht rechtzeitig die richtigen anwaltlichen Maßnahmen ergriffen werden. Da ab Vollendung des 55. Lebensjahres eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung grundsätzlich ausgeschlossen ist, versuchen die Krankenkassen zudem immer wieder, kostenintensive Versicherte „rechtzeitig“ an die private Krankenversicherung abzugeben. Ziel des Seminars ist es daher, zur Vermeidung von Haftungsfällen die aus der Praxis bekannten Vorgehensweisen der Krankenkassen und die entsprechenden rechtlichen Angriffspunkte kennenzulernen.

Im Fall von Krankheit und Behinderung treffen den Arbeitgeber zahlreiche besondere Verpflichtungen, die dem Schutz der Beschäftigten dienen sollen und deren Verletzung auch Konsequenzen nach sich ziehen können. Dies steht nicht selten im Zusammenhang mit einem bewussten und gewollten Hinausdrängen des Beschäftigten, möglichst ohne Abfindung. Die Methoden, die dabei angewendet werden, sind zum Teil kritikwürdig. Wichtig ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbegriff des SGB IX und des AGG, denn: drehen wir doch den Spieß einfach einmal um! Gehen wir doch einmal vor gegen eine Diskriminierung oder eine Belästigung …. Möglicherweise wird dann der Arbeitgeber über eine Abfindung oder großzügige Freistellung nachdenken. Hierfür erläutert Ihnen das Seminar die wesentlichen Regelungen des AGG, auf welchen Personenkreis sie Anwendung finden und welche Rechte die betroffenen Beschäftigten geltend machen können. In diesem Zusammenhang wird auch die aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG zur unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierung vorgestellt.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Dunja Barkow von Creytz

Richterin am Landessozialgericht

Dr. Dunja Barkow von Creytz
Dunja Barkow von Creytz ist seit 2010 Richterin am Bayerischen Landessozialgericht. Von 1992 bis 2001 war sie Referentin im Bayerischen Arbeits- und Sozialministerium, von 2001 bis 2010 Richterin an einer für gesetzliche Unfallversicherung und Schwerbehindertenangelegenheiten zuständigen Kammer des Sozialgerichts München. Seit 2008 ist sie auch als richterliche Mediatorin tätig. Daneben referiert sie seit vielen Jahren schwerpunktmäßig zum Beitragsrecht, zur Betriebsprüfung und zum Krankenversicherungs-, Unfallversicherungs- und Schwerbehindertenrecht. Zu diesen Bereichen ist Frau Barkow von Creytz auch durch zahlreiche Publikationen besonders ausgewiesen.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
16.15 - 19.00 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
12.09.2023
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044338
Seite drucken