Online-Vortrag LIVE: Update Arbeitnehmerüberlassung – Schnittstellen Arbeits- und Sozialrecht(044299)
Fachinstitut:
Durchführung mit Möglichkeit zur Audio/Video-Kommunikation
Inhalt:
+++ DER ONLINE-VORTRAG FINDET VIA MICROSOFT TEAMS STATT +++
Nach freier unternehmerischer Entscheidung kann der Personaleinsatz im Betrieb durch abhängige Beschäftigte oder durch Fremdpersonal (Werkvertrag, Arbeitnehmerüberlassung) durchgeführt werden. Dass diese Sichtweise zu kurz greifen kann, weil dieses stets voraussetzt, dass die Auftragnehmer auch tatsächlich selbstständig sind, wurde lange ausgeblendet.
Die Konsequenzen zeigen sich immer wieder im Beitragsrecht: Arbeitgeber sehen sich immenser Beitragsnachforderungen gegenüber, weil sie Tätigkeiten auf Selbstständigkeits- oder Werkvertragsbasis hatten durchführen lassen – die Betroffenen aber in ein Weisungssystem und in vorgegebene Betriebs-Abläufe eingegliedert tätig waren. Im schlimmsten Fall drohen zusätzlich strafrechtliche Konsequenzen. Auch arbeitsrechtlich ist vieles unklar.
Das Seminar erläutert die Rahmenbedingungen für den rechtssicheren Einsatz von externen Experten, zeigt die Haftungsrisiken und deren Vermeidung auf und gibt Hilfestellung, was im Falle eines Falles zu tun ist, um für den Mandanten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen Hinweisen der versierten Referentin.
Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
Nach freier unternehmerischer Entscheidung kann der Personaleinsatz im Betrieb durch abhängige Beschäftigte oder durch Fremdpersonal (Werkvertrag, Arbeitnehmerüberlassung) durchgeführt werden. Dass diese Sichtweise zu kurz greifen kann, weil dieses stets voraussetzt, dass die Auftragnehmer auch tatsächlich selbstständig sind, wurde lange ausgeblendet.
Die Konsequenzen zeigen sich immer wieder im Beitragsrecht: Arbeitgeber sehen sich immenser Beitragsnachforderungen gegenüber, weil sie Tätigkeiten auf Selbstständigkeits- oder Werkvertragsbasis hatten durchführen lassen – die Betroffenen aber in ein Weisungssystem und in vorgegebene Betriebs-Abläufe eingegliedert tätig waren. Im schlimmsten Fall drohen zusätzlich strafrechtliche Konsequenzen. Auch arbeitsrechtlich ist vieles unklar.
Das Seminar erläutert die Rahmenbedingungen für den rechtssicheren Einsatz von externen Experten, zeigt die Haftungsrisiken und deren Vermeidung auf und gibt Hilfestellung, was im Falle eines Falles zu tun ist, um für den Mandanten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen Hinweisen der versierten Referentin.
Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
Referenten:
Dr. Dunja Barkow von Creytz
Richterin am Landessozialgericht, München

Dunja Barkow von Creytz ist seit 2010 Richterin am Bayerischen Landessozialgericht. Von 1992 bis 2001 war sie Referentin im Bayerischen Arbeits- und Sozialministerium, von 2001 bis 2010 Richterin an einer für gesetzliche Unfallversicherung und Schwerbehindertenangelegenheiten zuständigen Kammer des Sozialgerichts München. Seit 2008 ist sie auch als richterliche Mediatorin tätig. Daneben referiert sie seit vielen Jahren schwerpunktmäßig zum Beitragsrecht, zur Betriebsprüfung und zum Krankenversicherungs-, Unfallversicherungs- und Schwerbehindertenrecht. Zu diesen Bereichen ist Frau Barkow von Creytz auch durch zahlreiche Publikationen besonders ausgewiesen.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
18.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
044299