Online-Vortrag LIVE: Schwarzarbeit am Bau – Schnittstellen Bauvertragsrecht – Sozialrecht – Arbeitsrecht(044297)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut SozialrechtSozialrecht
Kontakt zum Fachinstitut ArbeitsrechtArbeitsrecht
Kontakt zum Fachinstitut Bau- und ArchitektenrechtBau- und Architektenrecht
Kontakt zum Fachinstitut ArbeitsrechtArbeitsrecht
Kontakt zum Fachinstitut Bau- und ArchitektenrechtBau- und Architektenrecht
Inhalt:
Durch die sogenannte „Kollegenhilfe“ haben Baubetriebe die Möglichkeit, sich vorübergehend Arbeitnehmer von anderen Unternehmen auszuleihen, um dadurch personelle Flexibilität zu erreichen. Als Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes bietet sich u.a. Arbeitnehmerüberlassung an, mit der Möglichkeit, Arbeitnehmer temporär im Stammbetrieb freizustellen, damit eine Tätigkeit für den Kollegenbetrieb aufgenommen werden kann. Dies ist jedoch an klare gesetzliche Voraussetzungen gebunden. Arbeitnehmerüberlassung kann u.a. zu erheblichen Beitragsrisiken führen, auch wenn alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden. Dargestellt werden die häufigsten Fallgestaltungen und die daran anknüpfenden Rechtsfragen, sowohl bei Arbeitnehmerüberlassung aus dem Ausland als auch aus dem Inland.
Die Haftung des Bauunternehmers kann bei Einsatz von Nachunternehmern ebenfalls zu beitragsrechtlichen Fallstricken führen. Das Seminar erläutert, worauf es in der Praxis ankommt und wie die Risiken beherrschbar gemacht werden können, insbesondere mit Hilfe der sog. Präqualifizierung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Enthaftungsbescheinigung und Bürgenfrühwarnsystem.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Die Haftung des Bauunternehmers kann bei Einsatz von Nachunternehmern ebenfalls zu beitragsrechtlichen Fallstricken führen. Das Seminar erläutert, worauf es in der Praxis ankommt und wie die Risiken beherrschbar gemacht werden können, insbesondere mit Hilfe der sog. Präqualifizierung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Enthaftungsbescheinigung und Bürgenfrühwarnsystem.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Dunja Barkow von Creytz
Richterin am Landessozialgericht, München

Dunja Barkow von Creytz ist seit 2010 Richterin am Bayerischen Landessozialgericht. Von 1992 bis 2001 war sie Referentin im Bayerischen Arbeits- und Sozialministerium, von 2001 bis 2010 Richterin an einer für gesetzliche Unfallversicherung und Schwerbehindertenangelegenheiten zuständigen Kammer des Sozialgerichts München. Seit 2008 ist sie auch als richterliche Mediatorin tätig. Daneben referiert sie seit vielen Jahren schwerpunktmäßig zum Beitragsrecht, zur Betriebsprüfung und zum Krankenversicherungs-, Unfallversicherungs- und Schwerbehindertenrecht. Zu diesen Bereichen ist Frau Barkow von Creytz auch durch zahlreiche Publikationen besonders ausgewiesen.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 15.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
12.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044297