Online-Vortrag Selbststudium: Aufhebungsverträge sozialrechtlich und wirtschaftlich sinnvoll gestalten(044286)

Fachinstitut:
Inhalt:
Nach Corona und nun mitten in der Energiekrise: In vielen Branchen muss nun Personal abgebaut werden. Einen Schwerpunkt des Personalabbaus bilden regelmäßig die rentennahen Jahrgänge. Die Höhe der Abfindungen muss sich am erforderlichen und fairen Überbrückungsbedarf bis zum Renteneintritt orientieren. Die konkrete Gestaltung eines Aufhebungsvertrages ist dabei maßgeblich bestimmend für das wirtschaftliche Ergebnis, das aus ein und derselben Abfindungssumme resultiert. Im Beratungsmandat liegt daher der Fokus auf der geschickten Nutzung von Optimierungsmöglichkeiten zur Vermeidung von finanziellen Schäden. Ziel des Seminars ist es, u. a. die Themen Rentenarten und frühestmöglicher Renteneintritt, Optimierung der Höhe des Arbeitslosengeldes, Vermeidung von Sperrzeiten und Ruhensfolgen, Bürgergeld als Überbrückungselement zu vermitteln.

Aufgezeichnet am 30. März 2023
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Dunja Barkow von Creytz

Richterin am Landessozialgericht, München

Dr. Dunja Barkow von Creytz
Dunja Barkow von Creytz ist seit 2010 Richterin am Bayerischen Landessozialgericht. Von 1992 bis 2001 war sie Referentin im Bayerischen Arbeits- und Sozialministerium, von 2001 bis 2010 Richterin an einer für gesetzliche Unfallversicherung und Schwerbehindertenangelegenheiten zuständigen Kammer des Sozialgerichts München. Seit 2008 ist sie auch als richterliche Mediatorin tätig. Daneben referiert sie seit vielen Jahren schwerpunktmäßig zum Beitragsrecht, zur Betriebsprüfung und zum Krankenversicherungs-, Unfallversicherungs- und Schwerbehindertenrecht. Zu diesen Bereichen ist Frau Barkow von Creytz auch durch zahlreiche Publikationen besonders ausgewiesen.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
044286
Seite drucken