Online-Vortrag LIVE: Update SGB III: Sperrzeitrecht, Ruhen wegen Entlassungsentschädigung und die wesentlichen sozialrechtlichen Folgefragen(044253)

Fachinstitut:
Inhalt:
Wie können Sperrzeiten wegen Arbeitsaufgabe verhindert, deren Auswirkungen zumindest abgemildert oder effektiv kompensiert werden? Welche Möglichkeiten zur Vermeidung von Anspruchsminderungen oder Ruhen wegen einer Abfindung gibt es? Und wie steht es um die Krankenversicherung?

Dieses Seminar zu „klassischen“ Fragestellungen an der Schnittstelle von Arbeits- und Sozialrecht liefert Vertiefung und Update für die fachanwaltliche Beratung bei beabsichtigter vorzeitiger Beendigung von Arbeitsverhältnissen, mit Schwerpunkt auf den arbeitsförderungsrechtlichen Folgen.

Nicht selten sind gleichwohl ergehende Sperrzeitentscheidungen der Arbeitsagenturen mit Aussicht auf Erfolg anfechtbar, weil sie das Ergebnis einer zu schematischen Rechtsanwendung und/oder unzureichender Sachverhaltsermittlung der Behörde sind. Auch hier ist (wieder) der Fachanwalt gefragt! Das Seminar beleuchtet hierzu insbesondere die Kasuistik zum „wichtigen Grund“ und gibt wertvolle Praxishinweise für eine erfolgreiche Interessenvertretung.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Jens Michel

Richter am Sozialgericht, Berlin


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 15.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
07.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
044253
Informationsmaterial:
Seite drucken